20.01.2015 Aufrufe

Lärmaktionsplan - Stadt Storkow (Mark)

Lärmaktionsplan - Stadt Storkow (Mark)

Lärmaktionsplan - Stadt Storkow (Mark)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Allgemeine Strategien<br />

Ausgehend von den vorgenannten grundsätzlichen methodischen Ansätzen und den<br />

damit erzielbaren Lärmreduzierungen ergeben sich in Abhängigkeit des betrachteten<br />

Zeitraumes für die Lärmminderung im Straßenverkehr folgende Strategien und Planungsansätze:<br />

3.2.1 Kurzfristige Strategien<br />

Senkung des Geschwindigkeitsniveaus auf den Hauptverkehrsstraßen (Verkehrsreglung<br />

und Straßenraumgestaltung)<br />

Der Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen setzt sich im Wesentlichen aus<br />

- Antriebsgeräuschen,<br />

- Rollgeräuschen und<br />

- Windgeräuschen<br />

zusammen. Diese sind ursächlich von der Fahrgeschwindigkeit abhängig.<br />

Die Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit hat sich daher als effektive und<br />

kostengünstige Maßnahme zur Lärmminderung erwiesen. Bei einer Reduzierung von<br />

50 km/h auf 30 km/h ist eine Verringerung des Mittelungspegels von ca. 2,6 dB(A) und<br />

des Maximalpegels von ca. 5 dB(A) erreichbar.<br />

Durch ein geringeres Geschwindigkeitsniveau wird der Verkehr verstetigt, was sich<br />

ebenfalls lärmmindernd auswirkt (siehe unten). Entgegen verbreiteter Vorurteile hat die<br />

Geschwindigkeit innerörtlich keinen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer<br />

Straße für den Kfz-Verkehr 10 .<br />

Darüber hinaus ergeben sich positive Synergieeffekte mit der Verkehrssicherheit, der<br />

Aufenthaltsqualität und der Luftqualität.<br />

Empirische Untersuchungen 11 zeigen, dass die Befolgungsgrade mit zunehmender<br />

Dauer der Anordnung zunehmen. Die mittleren Geschwindigkeiten sinken nach einer<br />

T30-Anordnung ohne Begleitmaßnahmen um 1 km/h bis 15 km/h, mit Geschwindigkeitskontrollen<br />

um bis zu 17 km/h.<br />

10<br />

vgl. Leistungsfähigkeitsberechnung im Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS),<br />

FGSV 2009<br />

11<br />

Siehe Fachtagung des UBA: „Tempo 30 – Chancen, Hindernisse, Erfahrungen" vom 13. November 2012<br />

http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/veranstaltungen/tempo30.htm, Vortrag Nr. 5<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Storkow</strong> (<strong>Mark</strong>) - Lärmaktionsplan Stufe 2 – Entwurf Juli 2013 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!