13.11.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2004/2005 - Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Verbandsbericht 2004/2005 - Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Verbandsbericht 2004/2005 - Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verbandsbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong><br />

Berichtszeitraum insgesamt nur unwesentlich<br />

verändert und liegen bei<br />

1,1 Mrd. Euro. Träger des Geschäftes<br />

ist dabei die Sparte Sachversicherung,<br />

deren Beitragsvolumen von 728 Mio.<br />

Euro knapp zwei Drittel der Gesamtbeiträge<br />

ausmachte. Im Bereich der privaten<br />

Gebäudeversicherungen ist die<br />

SV mit über 2,7 Mio. Verträgen mit Abstand<br />

Marktführer in ihrem Geschäftsgebiet.<br />

Versicherungskammer Bayern<br />

(VKB)<br />

Die Versicherungskammer Bayern ist<br />

der größte öffentliche Versicherer in<br />

Deutschland und bundesweit eines der<br />

zehn größten Erstversicherungsunternehmen.<br />

In ihren Geschäftsgebieten<br />

Bayern, der <strong>Pfalz</strong> und dem Saarland<br />

zählt sie zu den Marktführern. Örtliche<br />

und persönliche Kundennähe mit individuellen<br />

Lösungen und eine starke<br />

Verbundenheit mit den Sparkassen<br />

gehören zu den Stärken des Unternehmens.<br />

In den Jahren <strong>2004</strong> und <strong>2005</strong><br />

verlief die Geschäftsentwicklung des<br />

VKB-Konzerns erneut positiv. Insgesamt<br />

stiegen die Beitragseinnahmen<br />

<strong>2005</strong> um 2,7 Prozent auf 5,3 Mrd. Euro.<br />

Damit wuchs der Konzern abermals<br />

stärker als der Gesamtmarkt. Der Kapitalanlagenbestand<br />

liegt bei rund 30<br />

Mrd. Euro. Mit seinen regional tätigen<br />

Gesellschaften ist das Unternehmen in<br />

Bayern, der <strong>Pfalz</strong>, im Saarland sowie in<br />

40<br />

75%<br />

Struktur des Konzerns Versicherungskammer Bayern<br />

<strong>Sparkassenverband</strong><br />

Bayern<br />

Berlin und Brandenburg aktiv. Darüber<br />

hinaus betreibt es mit den anderen<br />

öffentlichen Versicherern das Krankenversicherungsgeschäft<br />

bundesweit.<br />

Als Allspartenversicherer bietet die VKB<br />

das gesamte Spektrum an Versicherungsleistungen<br />

für Privatkunden und<br />

Unternehmen, Institutionen und Freiberufler<br />

an.<br />

Auch bei der VKB war die Lebensversicherungssparte<br />

im Berichtszeitraum<br />

durch das Inkrafttreten des<br />

Alterseinkünftegesetzes gekennzeichnet.<br />

Dies führte Ende <strong>2004</strong> durch Vorzieheffekte<br />

zu außerordentlich hohen<br />

Vertriebsergebnissen und im Jahr<br />

<strong>2005</strong> durch den Wegfall der Steuerprivilegien<br />

zu einem drastischen Einbruch<br />

beim Vertrieb klassischer Lebensversicherungen.<br />

Dieser Rückgang konnte<br />

<strong>2005</strong> nur eingeschränkt durch Produkte<br />

zur kapitalgedeckten Zusatzvorsorge<br />

(Riester-Verträge, Produkte der betrieblichen<br />

Altersvorsorge und Renten-<br />

Sparkassen- und Giroverband<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

77 Sparkassen in Bayern und<br />

27 in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

90% 10% atypische stille Gesellschafter<br />

Bayern-<br />

Versicherung<br />

Lebensversicherung<br />

AG<br />

bezogen auf die Verbundtätigkeit in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

96,96% 99%<br />

Bayerischer<br />

Versicherungsverband<br />

Versicherungs AG<br />

Versicherungskammer Bayern<br />

Holding und Kommunalversicherung<br />

49% 51%<br />

Versicherungskammer<br />

Bayern<br />

Konzern-<br />

Rückversicherung<br />

AG<br />

Bayerische<br />

Landesbrandversicherung<br />

AG<br />

74,9%<br />

68,6%<br />

Consal<br />

Beteiligungsgesellschaft<br />

AG<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

AG<br />

99% 90%<br />

10 %<br />

Union Reiseversicherung<br />

AG<br />

Union<br />

Krankenversicherung<br />

AG<br />

versicherungen) kompensiert werden.<br />

Die Beitragseinnahmen stiegen <strong>2005</strong><br />

dennoch um 5,5 Prozent auf 1,9 Mrd.<br />

Euro.<br />

In der Sparte Krankenversicherung<br />

stiegen die Beitragseinnahmen<br />

um knapp vier Prozent auf 1,7 Mrd.<br />

Euro, wobei der Zuwachs vorwiegend<br />

auf Zusatzversicherungen zurückzuführen<br />

ist. Das Geschäft mit Vollversicherungen<br />

lief dagegen eher verhalten,<br />

was sicher auch auf die anhaltende<br />

politische Diskussion über die Zukunft<br />

des Gesundheitswesens zurückzuführen<br />

ist.<br />

Die Beitragseinnahmen in der<br />

Schaden- und Unfallversicherung sind<br />

nahezu konstant bei 1,7 Mrd. Euro geblieben.<br />

Dieses Geschäftsfeld wurde<br />

<strong>2005</strong> durch den erneuten Preiskampf<br />

in der Sparte Kraftfahrzeug stark beeinflusst.<br />

Positiv wirkten sich <strong>2004</strong> und<br />

<strong>2005</strong> die außergewöhnlich guten Schadensverläufe<br />

auf die Ergebnisse aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!