13.11.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2004/2005 - Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Verbandsbericht 2004/2005 - Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Verbandsbericht 2004/2005 - Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbandsbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong><br />

Wirtschaft und Schule –<br />

Der Sparkassen SchulService<br />

Seit fast 30 Jahren unterstützen die<br />

Sparkassen mit ihrem Sparkassen-<br />

SchulService die Finanzerziehung junger<br />

Menschen. Im Jahr <strong>2005</strong> wurde er<br />

von der UNESCO ausgezeichnet und<br />

als offizielles Projekt der UN-Dekade<br />

»Bildung für eine nachhaltige Entwicklung«<br />

anerkannt.<br />

Der kompetente Umgang mit<br />

Geld- und Finanzdienstleistungen ist<br />

eine Grundvoraussetzung, um die individuellen<br />

und gesellschaftlichen Lebensbedingungen<br />

zukunftsfähig zu gestalten.<br />

Geldsozialisation gehört folglich<br />

zum ABC der Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung. Hier setzt der Sparkassen-SchulService<br />

an. In der schulischen<br />

Gelderziehung geht es darum,<br />

Handlungskompetenz im Umgang mit<br />

Geld und Finanzdienstleistungen zur<br />

individuellen Gestaltung der Alltagsund<br />

Lebensökonomie zu fördern. Dazu<br />

gehören die planvolle Verwendung von<br />

Geld, die vorausschauende Nutzung<br />

von Angeboten zur Geld- und Sachvermögensbildung<br />

einschließlich privater<br />

Vorsorge sowie die Vermeidung einer<br />

ungeplanten Verschuldung. Der Sparkassen-SchulService<br />

bietet hierzu anschauliche<br />

und didaktisch aufbereitete<br />

Materialien. Die werbefreien Medien<br />

sind auf die Lehrpläne abgestimmt<br />

und zeichnen sich durch ihren Praxisbezug<br />

und multimediale Vielfalt aus.<br />

46<br />

Verbraucherberatung<br />

Gerade in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten steigt die Zahl der überschuldeten<br />

Privathaushalte, die ihren finanziellen<br />

Verpflichtungen nicht mehr nachkommen<br />

können. Hilfe zur Selbsthilfe<br />

ist hier gefragt. Seit 1993 unterstützen<br />

die rheinland-pfälzischen Sparkassen<br />

mit ihrer finanziellen Förderung die<br />

mehr als 50 Schuldnerberatungsstellen<br />

des Landes. Die Mittel fließen über die<br />

Städte und Kreise an kommunale und<br />

karitative Beratungseinrichtungen,<br />

die privaten Haushalten Hilfe bei Überschuldungsproblemen<br />

anbieten. Als<br />

zentrale Anlaufstelle für alle Schuldnerberatungsstellen<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

wird auch das Schuldnerfachberatungszentrum<br />

der Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Mainz finanziell unterstützt. Im<br />

Berichtszeitraum summierte sich der<br />

Gesamtförderbetrag auf über 2,2 Millionen<br />

Euro. Übrigens: Die Sparkassenorganisation<br />

ist in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> die<br />

einzige Finanzgruppe, die einen Beitrag<br />

zur Finanzierung der Schuldnerberatungsstellen<br />

leistet! Seit Beginn der<br />

Förderung kamen so stolze 11,5 Millionen<br />

Euro zusammen.<br />

Damit Überschuldung gar nicht<br />

erst auftritt, hat die Sparkassen-Finanzgruppe<br />

bereits vor 40 Jahren den Beratungsdienst<br />

Geld und Haushalt gegründet,<br />

der Privatkunden bei allen<br />

Fragen rund um die Haushaltsfinanzen<br />

und das private Geldmanagement unterstützt.<br />

Ein einzigartiger Service, der<br />

z. B. Infomedien zu Themen wie Verbraucherkredit<br />

und Haushaltsplanung<br />

sowie Seminare, Vortragsveranstaltungen<br />

oder individuelle Beratung anbietet.<br />

Im Berichtszeitraum wurden in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wieder weit über 100<br />

Vorträge in Erwachsenenbildungsstätten<br />

sowie vor Frauen- und Jugendgruppen<br />

zu verbraucherpolitischen<br />

Fragestellungen angeboten.<br />

Veranstaltungen und Foren:<br />

Gespräche im Schloss<br />

Visionären Vordenkern aus <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> ein Podium bieten, abseits vom<br />

Tagesgeschäft interessante Gesprächs-<br />

partner treffen und über Zukunftsthemen<br />

philosophieren: Mit diesem Ziel<br />

laden der Sparkassen- und Giroverband<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und die Zukunftsinitiative<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> (ZIRP) im<br />

Herbst jeden Jahres interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger zur Vortragsreihe<br />

»Zukunft gestalten – Gespräche im<br />

Schloss« ins Schloß Waldthausen ein.<br />

Die Spannbreite der Themen ist groß.<br />

Von der »zeitgemäßen Erwachsenenbildung«<br />

über das »Führen in gesellschaftlicher<br />

Verantwortung« bis hin zu<br />

»siedlungsstrukturellen Konsequenzen<br />

rückläufiger Bevölkerungsentwicklungen«<br />

reichen die Vorträge rheinlandpfälzischer<br />

Wissenschaftler, die sich an<br />

ein breites Publikum richten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!