14.11.2012 Aufrufe

Rituale - Erzdiözese Salzburg

Rituale - Erzdiözese Salzburg

Rituale - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiele für Integration und Sonderpädagogik<br />

Gebet zu Stundenbeginn<br />

Auf der Erde möcht‘ ich gehen<br />

Bewegungsablauf:<br />

Kinder gehen auf der Stelle<br />

fest auf beiden Beinen stehen stehen still<br />

Sonne machen mit den Armen einen Kreis<br />

Mond machen mit den Armen einen Halbkreis<br />

und Sterne überkreuzen die Arme<br />

loben dich oh Gott verneigen sich<br />

Danach ein Lied singen, z. B. „Halte zu mir guter Gott“ im RB Ich bin bei dir - für die 1. Klasse.<br />

Mit den Kindern das kleine Kreuzzeichen machen:<br />

Ich denke an dich kleines Kreuz auf die Stirn<br />

Ich erzähle von dir kleines Kreuz auf den Mund<br />

Ich spüre du bist bei mir kleines Kreuz auf die Brust und die ganze Hand auflegen<br />

g Mitteilungen 2 - 2009<br />

MATERIALBLATT 13<br />

Oder:<br />

die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, kleine Kreuze aus Filz oder Holz auf ein Tuch auf dem Tisch<br />

zu legen und ebenfalls das Gebet dabei zu sprechen.<br />

Gebet zum Dank<br />

Gott ich danke dir für … Kreise mit Bildern für das, wofür wir danken wollen auf ein schönes Tuch<br />

legen lassen. So können auch Kinder mitbeten, die sich mit dem Sprechen schwer tun. In die Mitte eine Kerze<br />

stellen oder ein kleines Bild der Jahreszeit entsprechend legen.<br />

Biblische Erzählungen immer durch den gleichen Beginn einleiten<br />

- ein schönes Tuch legen (die Farbe eventuell nach dem Inhalt<br />

der Perikope abstimmen)<br />

- eine besondere Kerze dazu stellen<br />

- eine Bibel auf das Tuch legen; es kann die normale Bibel sein,<br />

um deutlich zu machen, dass sie für uns noch<br />

größere Schätze bereithält, als wir im Moment hören.<br />

Vielleicht können auch Lesezeichen eingelegt werden, in<br />

unterschiedlichen Farben für AT und NT um zu<br />

zeigen, was die Schülerinnen und Schüler schon gehört haben.<br />

Die Stunde mit einem Kreuz und Weihwasser auf der Stirn<br />

schließen, die Kinder segnen und sich auch von den Kindern<br />

segnen lassen. Schön ist es auch, wenn das Weihwasser in einer<br />

schönen Schale ist und einen besonderen Platz hat.<br />

Eventuell mit einem Lied schließen.<br />

Guter Gott sei bei uns... (Text und Musik: Martin Göth)<br />

Gott dein guter Segen ist wie ein großes Zelt (Text und Musik: Detlev Jöcker)<br />

Dipl.Päd. Mag. Michaela Wagner<br />

VS Grödig und VS Großgmain<br />

Koordinatorin für Sonderpädagogik am IRPB<br />

Bild: Elke Billinger<br />

->->->->-> TIPP:<br />

www.reliforum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!