26.01.2015 Aufrufe

Leistungsbericht 2010. PostAuto. - PostBus

Leistungsbericht 2010. PostAuto. - PostBus

Leistungsbericht 2010. PostAuto. - PostBus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Systemführungsfunktionen<br />

Unter der Projektleitung von <strong>PostAuto</strong> wurden sämtliche<br />

Transportunternehmen der A-Welle mit der neuen<br />

Verkaufsinfrastruktur ausgerüstet. Im Zentrum standen<br />

dabei die Beschaffung und Installation der Chauffeurverkaufsgeräte<br />

sowie deren vollständige Einbindung ins<br />

Backendsystem der A-Welle. Am System angeschlossen<br />

sind rund 180 Billettautomaten, 90 mobile Verkaufsgeräte<br />

und über 300 Chauffeurverkaufsgeräte.<br />

Zentrales Backendsystem für den ITV Ostwind<br />

Auch in der Ostschweiz hat <strong>PostAuto</strong> Erfahrungen im<br />

Bereich Verkaufssysteme gesammelt: Ende November<br />

2007 beauftragte der ITV Ostwind <strong>PostAuto</strong> mit dem<br />

Aufbau und Betrieb des zentralen Backendsystems.<br />

<strong>PostAuto</strong> nahm zudem die zentrale Beschaffung der<br />

Chauffeurverkaufsgeräte an die Hand und schloss Verkaufsverträge<br />

mit acht interessierten Transportunternehmen<br />

ab. Heute sind in der Region Ostschweiz rund<br />

580 Verkaufsgeräte am Verkaufsbackend angeschlossen<br />

und beziehen von dort ihre Tarifdaten.<br />

Sortimentserweiterung<br />

Im Grossraum Bern wurde nach einem erfolgreichen<br />

Feldversuch der Verkauf von nationalen Einzelfahrausweisen<br />

(<strong>PostAuto</strong>- und Bahnticket in einem) und Tageskarten<br />

eingeführt. Der dafür notwendige Datenaustausch<br />

mit den SBB erfolgt über die Schnittstelle DaX<br />

(Data Exchange). Die Sortimentserweiterung erfolgt<br />

2011 auch in anderen Regionen. Im Rahmen separater<br />

Projekte wurde sie über die Backendsysteme von<br />

A-Welle und Ostwind mit dem Datenaustausch über DaX<br />

auf Basis vorberechneter Daten ebenfalls eingeführt.<br />

Leiter Kompetenzzentrum Fahrgastinformationssysteme<br />

Tobias Frommenwiler<br />

«Jeder Fahrgast möchte wissen, ob sein Bus pünktlich fährt. Damit Informationen ohne<br />

Umwege mitgeteilt werden können, hat <strong>PostAuto</strong> schon heute an ausgewählten Haltestellen<br />

Anzeigetafeln mit Echtzeitangaben installiert. Unser Ziel ist, dass sie bald landesweit<br />

zum Standard gehören – genauso wie Fahrgastinformationen über mobile Kanäle.»<br />

Fahrgastinformation in Echtzeit<br />

Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale eines<br />

Transportunternehmens ist gemäss Bund und<br />

Kantonen die schnelle und umfassende Fahrgastinformation<br />

in Echtzeit. <strong>PostAuto</strong> führt deshalb<br />

unternehmensweit Fahrgastinformationssysteme<br />

ein, die auch Dritten angeboten werden.<br />

<strong>PostAuto</strong> hat 2010 in der Ostschweiz im Auftrag des<br />

Kantons St. Gallen ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem<br />

(RBL) eingeführt. Am Pilotbetrieb beteiligten<br />

sich 200 Postautos sowie 60 Fahrzeuge anderer ÖV-<br />

Unternehmungen der Region. Seit Abschluss des Pilotbetriebs<br />

Anfang 2011 werden weitere Busse von Drittunternehmungen<br />

aufgenommen.<br />

Auch über mobile Kanäle<br />

Das RBL funktioniert auf Basis der Bordcomputer der Verkaufsgeräte<br />

und ermöglicht <strong>PostAuto</strong>, an ausgewählten<br />

Haltestellen Anzeigetafeln mit Echtzeitangaben zu installieren.<br />

Auch über mobile Kanäle können Fahrgäste direkt auf<br />

diese Echtzeitangaben zugreifen. Dank RBL werden auch<br />

die Anschlüsse von Eisenbahnen sowie im Verbundgebiet<br />

tätigen Busunternehmungen überwacht. Diese innovativen<br />

Lösungen werden landesweit eingeführt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!