26.01.2015 Aufrufe

Leistungsbericht 2010. PostAuto. - PostBus

Leistungsbericht 2010. PostAuto. - PostBus

Leistungsbericht 2010. PostAuto. - PostBus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daniel Landolf im Vis-à-vis<br />

und vor einer oft kostspieligen und von Rechtsstreitigkeiten<br />

begleiteten Ausschreibung zuerst die anderen Instrumente<br />

einzusetzen. Diese Idee wurde in die Botschaft der Bahnre -<br />

form aufgenommen.<br />

«Grüne Postautos»<br />

Die Farbe der Postautos ist und bleibt natürlich Gelb. Aber<br />

umweltschonendes Fahren haben wir uns auf die Fahne ge -<br />

schrieben: Seit April 2010 fährt das erste Hybridpostauto auf<br />

Schweizer Strassen. Im mehrmonatigen Feldtest von <strong>PostAuto</strong><br />

hat sich gezeigt, dass der Hybridantrieb auch im Überlandver -<br />

kehr bis zu 30 Prozent an Diesel einsparen kann. Allerdings<br />

ist die Wirtschaftlichkeit infolge des hohen Anschaffungs -<br />

preises der Fahrzeuge noch nicht gegeben. <strong>PostAuto</strong> wird die<br />

Entwicklung nachhaltiger Antriebsarten weiterhin eng verfol -<br />

gen und fördern. Der Einsatz und die Verbreitung solch zu -<br />

kunftsweisender Produktionsmittel sind aber abhängig von<br />

den Möglichkeiten der Besteller. Zwar finanziert <strong>PostAuto</strong> all<br />

seine Investitionen selber; die höheren Investitionen verursa -<br />

chen aber auch höhere Amortisationskosten.<br />

Bereits visiert <strong>PostAuto</strong> die nächste Stufe noch sauberer An -<br />

triebe an: Es nimmt als einziges Schweizer Mitglied eines eu -<br />

ropäischen Konsortiums an einem grossangelegten Test von<br />

Brennstoffzellenbussen teil. Dieses Vorhaben wird zu einem<br />

grossen Teil mit EU-Geldern finanziert. Davon wird auch der<br />

schweizerische ÖV profitieren. Zudem ist die <strong>PostAuto</strong><br />

Schweiz AG als erstes Schweizer Unternehmen aus dem Re -<br />

gionalverkehr Vollmitglied der Charta für eine nachhaltige<br />

Entwicklung der UITP (Union internationale des transports<br />

publics) beigetreten. Damit bekräftigen wir die nachhaltige<br />

Entwicklung in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht als<br />

strategische Zielsetzung des Unternehmens.<br />

«Ein bisschen mehr»<br />

2010 hat die Kundenzufriedenheit wieder einen Rekordwert<br />

erreicht. Besonders gut bewertet wurden die Zuverlässigkeit,<br />

die Sicherheit und die Freundlichkeit des Personals, aber auch<br />

die moderne Fahrzeugflotte fand Zuspruch. Die sehr guten<br />

Werte bei Pendlern und Freizeitreisenden sind für uns eine Be -<br />

stätigung für die in den Vorjahren eingeleiteten Massnahmen<br />

und gleichzeitig Motivation, immer noch ein bisschen mehr zu<br />

leisten.<br />

«Wachsen»<br />

Die Mobilitätsnachfrage wächst zwar kontinuierlich, aber re -<br />

lativ moderat. Die Implementierung und der Betrieb von zu -<br />

nehmend technologiebasierten Systemleistungen wie Ver -<br />

kaufssysteme, Fahrgastzählung, Fahrausweisekontrolle und<br />

Inkasso, Fahrgastinformation usw. sind ein wichtiger Beitrag<br />

zur Weiterentwicklung unseres ÖV-Systems, erfordern aber<br />

einen immer grösseren Ressourcenaufwand. Deshalb bietet<br />

<strong>PostAuto</strong> über verschiedene Kompetenzzentren solche Sy -<br />

stemleistungen interessierten Transportunternehmen und Be -<br />

stellern im In- und Ausland an, um so Beiträge an die Entwick -<br />

lungskosten zu generieren.<br />

Da im relativ kleinen Markt Schweiz die Wachstumsmöglich -<br />

keiten begrenzt sind, sucht <strong>PostAuto</strong> auch 2011 im Ausland<br />

Absatzmärkte, um diese Leistungen über möglichst viele Pro -<br />

duktionseinheiten zu amortisieren. Das Wachstum im Ausland<br />

erfolgt in moderatem Rahmen und fokussiert in Frankreich<br />

auf mittelgrosse Agglomerationen. Der Gewinn der WTO-<br />

Ausschreibung in Liechtenstein liefert einen wesentlichen<br />

Wachstumsbeitrag. Wir sind besonders stolz darauf, dass<br />

<strong>PostAuto</strong> bei dieser Ausschreibung sowohl preislich als auch<br />

in Bezug auf die Qualität die höchsten Bewertungen erzielt<br />

und so auch im internationalen Wettbewerb seine Konkur -<br />

renzfähigkeit unter Beweis gestellt hat.<br />

«Erfinden»<br />

Mit der Augmented-Reality-Anwendung FreizeitKlick hat<br />

<strong>PostAuto</strong> 2010 eine Premiere im öffentlichen Verkehr der<br />

Schweiz auf den Markt gebracht, die ein völlig neues Kunden -<br />

erlebnis im Bereich der Freizeitaktivitäten bietet. <strong>PostAuto</strong> hat<br />

Informationen zu über 280 Sehenswürdigkeiten und Freizeit -<br />

angeboten aus der ganzen Schweiz aufbereitet und stellt sie<br />

für Mobiltelefone unentgeltlich zur Verfügung. Ich selbst habe<br />

die Anwendung schon mehrfach genutzt und entdecke im -<br />

mer wieder neue, interessante Ausflugstipps. Der Kundennut -<br />

zen dieser futuristisch anmutenden Technologie hat mich<br />

überzeugt und ich erwarte, dass sie innert Kürze sehr viele<br />

Anhänger finden wird.<br />

«In der Nacht»<br />

«Movimento» hat 2010 eine Rekordbeteiligung vermelden<br />

können. Rund 180 Gäste wohnten dem Forum für Mobilität<br />

bei, das dieses Jahr unter dem Motto «In der Nacht» stand.<br />

<strong>PostAuto</strong> hat zusammen mit den Bestellern in den ver -<br />

gangenen Jahren das Nachtangebot massiv ausgebaut. Es ist<br />

heute kaum mehr vergleichbar mit demjenigen vor fünf Jah -<br />

ren. Der Schritt zu einem 24-Stunden-Betrieb ist bei gewissen<br />

Linien nicht mehr gross. Ich rechne damit, dass er in urbanen<br />

Gebieten spätestens in drei Jahren vollzogen sein wird.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!