26.01.2015 Aufrufe

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANLAGENBAU<br />

Kompaktkrane<br />

Schwergewichte gewinnen an Bedeutung<br />

Köthen · Es ist Bewegung in den<br />

mittelschweren bis schweren<br />

Technologiekranbau gekommen:<br />

Der Trend geht eindeutig<br />

hin zu kompakteren Kranen<br />

mit größeren Abmessungen,<br />

höheren Tragkräften und damit<br />

verbundenen größeren Dienstmassen.<br />

Auch die Kranbau Köthen<br />

GmbH wurde mit dieser Entwicklung<br />

konfrontiert. Vorläufiges<br />

Maximum war ein Kombi-<br />

Kran mit circa 600 t Dienstmasse,<br />

den man 2004 für die Voest<br />

Alpine Stahl gefertigt hat.<br />

Dass der Trend noch anhält,<br />

zeigt ein Auftrag für das niederländische<br />

Unternehmen<br />

CORUS. Der Gießkran hat eine<br />

projektierte Dienstmasse von<br />

circa 860 t. (Zum Vergleich: Der<br />

Gießkran für die Georgsmarienhütte<br />

GmbH, der derzeit ausgeliefert<br />

wird, hat eine Gesamtmasse<br />

von circa 350 t.)<br />

Wie wird Köthen diesem<br />

Trend gerecht<br />

Man wird in diesem Jahr eine<br />

Produktionsfläche schaffen, auf<br />

der es möglich sein wird, Kranteile<br />

bis zu 160 t Einzelgewicht<br />

und in besonderem Lastfall bis<br />

zu 190 t zu bewältigen. Standort:<br />

die ehemalige Konservierungsfläche.<br />

(Eine neue Strahlund<br />

Konservierungsanlage wurde<br />

ja 2003 an anderer Stelle in<br />

Betrieb genommen.)<br />

In den neuen „Arbeitsplatz“<br />

wird vielseitig investiert. Geplant<br />

sind<br />

• ein neuer zusätzlicher Brückenlaufkran<br />

mit einer Tragkraft<br />

von 80 t/6,3 t und<br />

27,25 m Spannweite, (die<br />

vorhandene Kranbahn wird<br />

gleichzeitig verstärkt),<br />

• ein verstärkter Fußboden mit<br />

nivellierten Zulagen zur effektiveren<br />

Werksmontage,<br />

• eine Vergrößerung des Hallentores<br />

von 6,90 auf 9,60 m,<br />

• eine arbeitsplatzorientierte<br />

Beleuchtung,<br />

• eine Verbesserung der innerbetrieblichen<br />

Logistik (Materialfluss)<br />

und<br />

• ein Outsourcing des Kleinstahlbaus<br />

mit dem Ziel, weitere<br />

Produktionsflächen für den<br />

schweren Stahlbau zu schaffen.<br />

Außerdem will man fortsetzen,<br />

was man bereits 2002 begonnen<br />

hat: die wichtigsten<br />

In den mittleren Schiffen der Kranfertigungshalle wird eine zusätzliche Arbeitsfläche von<br />

etwa 1.200 Quadratmetern geschaffen.<br />

Maschinen Schritt für Schritt<br />

zu erneuern.<br />

Vorläufiger Abschluss ist die<br />

Modernisierung der CNC-gesteuerten<br />

Plandrehmaschine<br />

DP 2000-CNC-H. Ihre Antriebstechnik<br />

soll komplett<br />

erneuert, ihre Kinematik damit<br />

verbessert und eine CNC-<br />

Technik der neuen Generation<br />

eingebaut werden. Dann wird<br />

es möglich sein, Großdrehteile<br />

– vor allem Seiltrommeln<br />

mit 2000 mm Durchmesser x<br />

3500 mm Drehlänge – CNC-gesteuert<br />

präziser und effizienter<br />

zu bearbeiten.<br />

Abgerundet werden soll die<br />

Modernisierung mit Rationierungsmitteln<br />

für die Fertigung<br />

(z. B. eine Vorrichtung zum<br />

Schweißen von Fachwerkkranbrücken),<br />

einer modernen<br />

Schweißtechnik oder auch einer<br />

Optimierung der EDV für<br />

Konstruktion und Fertigungsvorbereitung.<br />

Diese Maßnahmen sollen die<br />

Kranbau Köthen GmbH noch<br />

leistungs- und wettbewerbsfähiger<br />

machen.<br />

Bernhard Meyer<br />

Neue Informationsreihe ______________________<br />

Für „Besserwisser“<br />

Neuer Bereich „Rohrleitungsbau“<br />

Erste Aufträge abgewickelt<br />

Fotos: Lothar Schlünz<br />

Bei einem Rundgang konnte das vermittelte Wissen vertieft werden.<br />

Köthen · „Unsere Fertigungsmöglichkeiten<br />

– gemeinsam<br />

können wir sie wettbewerbsfähiger<br />

nutzen.“ Unter diesem<br />

Motto führte die Kranbau<br />

Köthen GmbH eine abteilungsübergreifende<br />

Info-Veranstaltung<br />

durch.<br />

Mit dabei waren Mitarbeiter<br />

der Fertigung/Arbeitsvorbereitung,<br />

der Projektierung, der<br />

Konstruktion und des Qualitätswesens.<br />

Ziel war, die Fertigung<br />

einmal genauer unter die<br />

Lupe zu nehmen und über die<br />

Bedingungen zu informieren,<br />

die bereits in der Konstruktion<br />

zu einer kostengünstigeren<br />

Gestaltung der Bauteile führen<br />

können.<br />

Die Moderation hatte Fertigungsleiter<br />

Lothar Schlünz<br />

übernommen. Er führte mit einem<br />

interessanten Mix aus Videobeitrag,<br />

Fachvorträgen, Diskussionen<br />

und gemeinsamem<br />

Fertigungsrundgang durch einen<br />

abwechslungsreichen Vormittag.<br />

Diskutiert wurden u. a.<br />

Themen wie „Zuschnittoptimierung<br />

von Blechen“, „Technologische<br />

Bearbeitungsparameter<br />

in Zerspanung und Stahlbau“<br />

oder auch „Neue Anstrichsysteme<br />

und deren Applikation“.<br />

Die Resonanz auf die Veranstaltung<br />

war hervorragend. Die<br />

insgesamt 35 Mitarbeiter, die<br />

der Einladung gefolgt waren,<br />

haben erkannt, wie wichtig es<br />

ist, gemeinsam im Team zu arbeiten<br />

und nach intelligenten<br />

Lösungen zu suchen.<br />

Schon jetzt steht fest, dass die<br />

Veranstaltungsreihe fortgesetzt<br />

werden soll. Nächste Themen<br />

werden „Elektrik“ und „Montage“<br />

sein.<br />

Lothar Schlünz<br />

EICKHOFF · Die EICKHOFF Industrieanlagenbau<br />

und Montagen<br />

GmbH hat ihre bisher bestehende<br />

Produkt- und Dienstleistungspalette<br />

um „Rohrleitungsmontagen“<br />

erweitert.<br />

Sie übernahm von einem in<br />

Insolvenz geratenen Rohrleitungsbau-Unternehmen<br />

einige<br />

Mitarbeiter – und die damit verbundenen<br />

Kontakte und Erfahrungen.<br />

Ziel der Erweiterung: EICK-<br />

HOFF will im Energie-Anlagenbau<br />

neben Siemens noch weitere<br />

Kunden akquirieren und<br />

neue Betriebsstätten für Industrie-Instandsetzungsarbeiten<br />

gewinnen<br />

und betreuen.<br />

Der erste Auftrag ließ auch<br />

nicht lange auf sich warten<br />

– dank der sehr guten Verbindungen<br />

und Referenzen der<br />

neuen Mitarbeiter. Für die MAN<br />

TURBO in Oberhausen fertigte<br />

glückauf · 1/2005 .......... 26<br />

und lieferte man Prozessluftleitungen<br />

für eine Turbinenanlage<br />

in Mexiko. Die Abmessungen<br />

der Rohrleitungen aus den<br />

Werkstoffen ASTM-API 5L Gr. B<br />

und ASTM-A 312 TP 316 L lagen<br />

zwischen DN 900 und DN 1800.<br />

Das Gesamtgewicht betrug etwa<br />

40 t.<br />

Trotz enger Termine gelang es,<br />

den Auftrag termingerecht und<br />

zur Zufriedenheit des Kunden<br />

abzuschließen. Die Qualitätsaudits,<br />

die MAN TURBO im Zuge<br />

des Auftrags durchführte, kommen<br />

dem Unternehmen zusätzlich<br />

zugute: EICKHOFF konnte<br />

sich als qualitativ hochwertiger<br />

und zuverlässiger Partner für<br />

weitere Projekte qualifizieren.<br />

Im Auftrag der Hauhinco Maschinenbautechnik<br />

wurde bei<br />

der Firma Otto Fuchs in Meinerzhagen<br />

eine Montage abgewickelt:<br />

ein Umbau an einer 25-<br />

Ansprechpartner<br />

für den neuen Geschäftsbereich<br />

„Rohrleitungsbau“ sind Friedhelm<br />

Behmenburg und Rolf<br />

Glaubert.<br />

MN-Strangpresse. Dort mussten<br />

Hydraulikleitungen von den<br />

neuen Steuerblöcken zu der<br />

Strangpresse verlegt bzw. montiert<br />

werden (Abmessungen: Ø<br />

168,3 x 22,2 mm Wandstärke).<br />

Zum gleichen Zeitpunkt haben<br />

EICKHOFF-Mitarbeiter eine<br />

weitere Rohrleitung montiert,<br />

diesmal an dem Glühofen bei<br />

ThyssenKrupp VDM in Altena.<br />

Die eigentliche Rohrleitungsvorfertigung<br />

wurde in Mülheim<br />

abgewickelt. Auch diese Aufträge<br />

wurden termingerecht und<br />

zufriedenstellend abgewickelt.<br />

Mit dem neuen Geschäftsbereich<br />

„Rohrleitungsbau“ sollen<br />

2005 zehn neue Arbeitsplätze<br />

geschaffen werden.<br />

Rolf Glaubert<br />

Rohrleitungen für eine Turbinenanlage in<br />

Mexiko aus den Werkstoffen ASTM-API<br />

5L Gr. B und ASTM-A 312 TP 316 L.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!