29.01.2015 Aufrufe

(Cottus gobio) in der Schweiz - Bundesamt für Umwelt

(Cottus gobio) in der Schweiz - Bundesamt für Umwelt

(Cottus gobio) in der Schweiz - Bundesamt für Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biologie und Ökologie Mitt. zur Fischerei 77<br />

GAUDIN (1985) ist <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass Groppen die Forellenbrut erst nach dem Schlupf<br />

fangen können. Er hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Versuch e<strong>in</strong>en l<strong>in</strong>earen Zusammenhang zwischen <strong>der</strong><br />

Grösse <strong>der</strong> Groppe und <strong>der</strong> Grösse <strong>der</strong> gefressenen Forellenbrut festgestellt (Abb. 13).<br />

Länge Forellenbrütl<strong>in</strong>ge [mm]<br />

Ke<strong>in</strong>e Prädation<br />

Mit Prädation<br />

Länge Groppe [mm]<br />

Abb. 13: Grenzwerte für Frass (Prädation) von Forellenbrütligen durch Groppen, untersucht für unterschiedliche<br />

Längen <strong>der</strong> Groppen (x-Achse) und <strong>der</strong> Forellenbrütl<strong>in</strong>ge (y-Achse). Im Experiment<br />

wurden seit 48 Std. ungefütterte Groppen bestimmter Grösse <strong>in</strong> Gefässen von 30 cm Seitenlänge<br />

und mit zwei Unterschlupfste<strong>in</strong>en (Wasserhöhe 10 cm, Temperatur 15 o C, bei stetigem<br />

Wasseraustausch) 24 Stunden lang mit 5 Forellenlarven gleicher Länge gehalten (nach GAUDIN<br />

1985).<br />

5.3 Fortpflanzung und Entwicklung<br />

Die Groppe pflanzt sich <strong>in</strong> Gewässern fort, die e<strong>in</strong> sauberes und grobes Substrat aufweisen.<br />

In Seen f<strong>in</strong>det die Reproduktion nicht nur an ste<strong>in</strong>igen Ufern son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong><br />

bis über 20 m Tiefe statt (CRISP &MANN 1991).<br />

Der Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Laichzeit hängt vom Gewässer ab. In produktiven Gewässern und bei<br />

hohen mittleren Temperaturen erstreckt sie sich von Februar bis Juni. E<strong>in</strong>ige Individuen<br />

erreichen bereits nach dem ersten Jahr die Geschlechtsreife, und die Weibchen legen<br />

mehrere Eierklumpen im Jahr ab. In kle<strong>in</strong>en, wenig produktiven und kühleren Gebirgsbächen<br />

beg<strong>in</strong>nt die Laichzeit erst Ende April und endet Anfang Mai (FOX 1978a). Ke<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>jähriger Fisch wird hier geschlechtsreif, und die Weibchen laichen nur e<strong>in</strong>mal im<br />

Jahr (MILLS &MANN 1983).<br />

Während <strong>der</strong> letzten drei Wochen vor dem Ablaichen gräbt das Männchen unter e<strong>in</strong>em<br />

breiten Ste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kuhle <strong>in</strong> das Substrat. Nach Been<strong>der</strong> se<strong>in</strong>er Arbeit stösst es arteigene,<br />

klopfende Laute aus (siehe Kap. 5.5), vermutlich zur Verteidigung des Reviers (LADICH<br />

1989). Manche Männchen ziehen so mehrere Weibchen an (SMYLY 1957). Zu diesem<br />

Zeitpunkt kann man die Männchen an ihrer dunklen Färbung, e<strong>in</strong>em cremefarbenen<br />

Streifen auf <strong>der</strong> ersten Rückenflosse und den hervortretenden Geschlechtswarzen erkennen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!