01.08.2012 Aufrufe

Schule Heute 55

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schule heute <strong>55</strong> neu.qxp 26.05.2010 10:28 Uhr Seite 31<br />

Prof. Franz Hammerer referierte am 26. April<br />

in der Volksschule Wolfurt – Mähdle vor rund 130<br />

Schuldirektor/innen, Vertreter/innen der Schulaufsicht,<br />

Bürgermeister/innen und Gemeindevertreter/innen<br />

zum Thema „Räume bilden –<br />

Anforderungen an eine zukunftsweisende Schularchitektur“.<br />

Kinder und Jugendliche verbringen einen<br />

beträchtlichen Teil ihres Lebens in der <strong>Schule</strong>. Für<br />

viele ist die <strong>Schule</strong> heute sogar der zentrale<br />

Lebensraum. Die Anforderungen an die Qualität von<br />

Schulräumen sind daher stark gestiegen. „<strong>Schule</strong>n<br />

müssen Arbeits- und Lernlandschaften, Orte der<br />

Begegnung, Orte zum Verweilen und vor allem Stätten<br />

sein, an denen Kinder und Jugendliche miteinander<br />

wachsen und Gemeinsinn entfalten können“,<br />

so der Leiter des Zentrums für Grundschulpädagogik<br />

und Grundschuldidaktik an der Kirchlichen<br />

Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.<br />

<strong>Schule</strong> zum Wohlfühlen<br />

Eine wohl durchdachte Schulraumgestaltung trage<br />

wesentlich zu einer positiven Entwicklung der<br />

Schul- und Beziehungskultur bei, so der Experte.<br />

Warum bringen wir den Klassenzimmern nicht<br />

das Fliegen bei und suchen uns neue Räume<br />

zum Lernen und Lehren? Raum als Werkstatt, als<br />

Bühne, als Dorfplatz, als „dritter Pädagoge“: Die<br />

neue <strong>Schule</strong> bringt Farbe und Bewegung in den<br />

Unterricht, setzt auf Zusammenarbeit und Förderung<br />

des Einzelnen, fordert aber auch mehr<br />

Selbstständigkeit. Neue Räume für die <strong>Schule</strong><br />

entstehen jetzt. Wer redet mit, wie sie aussehen<br />

sollen?<br />

Diese Ausstellung regt architektonische Visionen für<br />

die Institution <strong>Schule</strong> an und nicht zuletzt Wünsche<br />

aller an ihren Schulraum, denn: Die <strong>Schule</strong> lebt und<br />

wächst mit den Menschen, die sie benutzen! Mit<br />

einem verrückten Klassenzimmer experimentieren,<br />

eine Zeitreise durch die Geschichte der <strong>Schule</strong><br />

machen, eine <strong>Schule</strong> ohne Klassenzimmer besuchen.<br />

Hier wird vieles auf den Kopf gestellt oder<br />

anders zusammengebaut, um unsere räumlichen<br />

„Räume bilden”<br />

ARCHITEKTUR<br />

Eine entsprechende räumliche Gestaltung sei notwendig,<br />

damit sich Schülerinnen und Schüler aber<br />

auch Lehrerinnen und Lehrer gerne in der <strong>Schule</strong><br />

aufhalten und sich dort wohlfühlen. Gerade die Bildungsziele<br />

und Lehrmethoden haben sich in den vergangenen<br />

Jahren geändert und müssten laut Prof.<br />

Hammerer stärker in die Raumentwicklung einfließen,<br />

was durchaus ohne besondere Mehrkosten<br />

möglich ist. Unterrichten im Team, individuelle Förderung<br />

oder Lernen in Kleingruppen stoßen aber<br />

nicht selten an räumliche Grenzen.<br />

Beispiele in Vorarlberg<br />

Seit Jahren wurden und werden in Vorarlberg viele<br />

<strong>Schule</strong>n unter Berücksichtigung der neuen pädagogischen<br />

Praxis und veränderter gesellschaftlicher<br />

Anforderungen umgebaut bzw. befinden sich in der<br />

Bau- oder Planungsphase. Als eines der Beispiele<br />

für zukunftsweisende Schularchitektur in Vorarlberg<br />

hob Prof. Hammerer insbesondere die Mittelschule<br />

Alberschwende hervor, wo soeben der Umbau für<br />

eine offene Lernlandschaft begonnen hat.<br />

„Fliegende Klassenzimmer”<br />

Mag. Elisabeth Mettauer, LSR<br />

Vorstellungen von <strong>Schule</strong> zu öffnen und neue Ideen<br />

zu entwickeln.<br />

Mag. Martina Pfeifer-Steiner<br />

Vorarlberger Architektur Institut<br />

Ausstellung Fliegende Klassenzimmer 9. Juni<br />

bis 10. Juli 2010 im vai Dornbirn<br />

SCHULE HEUTE<br />

Prof. Franz Hammerer<br />

Interessierte Zuhörer<br />

Der ganze Vortrag anzusehen:<br />

www.bildungsland.vorarlberg.at<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Dienstag, 8. Juni 2010, 19:00 Uhr<br />

und eine interaktive Vortragsreise durch<br />

das fliegende Klassenzimmer mit den<br />

Ausstellungsmachern<br />

Pädagogik & Raum<br />

Dienstag, 15. Juni 2010, 17:00 Uhr<br />

ein offenes Dialogforum zum Raum als<br />

„dritter Pädagoge“ mit Fokus Pädagogik<br />

Raum & Pädagogik<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010, 17:00 Uhr<br />

ein offenes Dialogforum zum Raum als<br />

„dritter Pädagoge“ mit Fokus Architektur<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitwoch und Freitag, 14 Uhr bis 18 Uhr<br />

Samstag, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

für Gruppen nach Vereinbarung<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung:<br />

info@v-a-i.at<br />

vai Vorarlberger Architektur Institut<br />

Marktstraße 33, A 6850 Dornbirn<br />

0<strong>55</strong>72 51169<br />

www.v-a-i.at<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!