14.11.2012 Aufrufe

LIZA LI - Handfest-Online

LIZA LI - Handfest-Online

LIZA LI - Handfest-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Zuhause<br />

arbeite ich<br />

viel am PC<br />

aber der<br />

Kurs hier ist<br />

nicht nur ein<br />

Ausgleich,<br />

ich lerne<br />

auch für die<br />

Zukunft.“<br />

Michael Weingarten<br />

präsentieren. Für Michael Weingarten (15), der seit Anfang des<br />

Schuljahres mit dabei ist, kam der Kurs auch zur richtigen Zeit, denn<br />

so langsam fängt er an, über die Zeit nach der Schule nachzudenken,<br />

was er mal werden möchte, was aus ihm werden soll: „Zuhause arbeite<br />

ich viel am PC, aber das hier ist nicht nur ein Ausgleich, ich lerne<br />

auch für die Zukunft. Mein Vater und mein Bruder sind beide<br />

Schreiner und ich habe auch schon ein freiwilliges Praktikum in<br />

einem Betrieb gemacht und kann mir auch gut vorstellen, später im<br />

Handwerk meine Brötchen zu verdienen.“ Auch Cindy Marek (14), die<br />

schon einen Kurs im Handwerkerinnenhaus besucht hat, ist stolz auf<br />

ihre Arbeit und hält von fehlender Motivation gar nichts: „Ich ziehe<br />

das hier konsequent durch.“ Lehrer Bernhard Meyer, für den es insbesondere<br />

darum geht, seine Zöglinge auf das Berufsleben vorzubereiten,<br />

sie für die Anforderungen der Arbeitswelt zu sensibilisieren,<br />

sieht in der handwerklichen Praxis für die Schüler ein enormes<br />

Potential zur Selbstfindung: „Man merkt richtig, dass die Kids Spaß<br />

an der handwerklichen Kreativität haben, dass sie Selbstbewusstsein<br />

gewinnen und sich auch bei Problemen gegenseitig helfen. Und wenn<br />

man das hier sieht und mitbekommt, dann wird auch klar, dass die<br />

Verzahnung zwischen Schule und Beruf noch mehr ausgeweitet werden<br />

muss.“ Erste Schritte sind mit solchen Kursen mehr als getan, für<br />

die Schüler ist es ein Herantasten, ein Kennenlernen und ein erster<br />

Blick in die Zukunft. Das Spielerische geht dabei nie verloren und<br />

somit auch die Motivation nicht. Und wenn das Schuljahr dann beendet<br />

ist, wird jeder Teilnehmer sein Boot unter den Arm klemmen, und<br />

sie werden gemeinsam hinausfahren, zum Fühlinger See, und dann<br />

wird es eine richtige kleine Regatta geben, mit Backbord und<br />

Steuerbord, mit Anfeuerung und Freudensprüngen – aber hoffentlich<br />

ohne Schiffe versenken.<br />

Im Web:<br />

www.canyon-chorweiler.de<br />

www.waldorfschule-koeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!