03.02.2015 Aufrufe

Die deutsch isländischen Beziehungen

Die deutsch isländischen Beziehungen

Die deutsch isländischen Beziehungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Siebenjährige Krieg und dem Zeitalter der Aufklärung, schließlich die Französische<br />

Revolution und die napoleonischen Befreiungskriege.<br />

<strong>Die</strong>se Landkriege beeinträchtigten auch die Schiffahrt nach Island und die Einführung<br />

wichtiger Güter. Nach der Niederlage Napoleons und seines Bündnispartners Dänemark ging<br />

Norwegen 1814 an Schweden, Island blieb bei Dänemark. Der Deutsche Bund wurde<br />

gegründet. Liberale Ideen der Julirevolution und des Hambacher Festes gelangten auch nach<br />

Dänemark. <strong>Die</strong> Herzogtümer Schleswig und Holstein forderten mehr politische Rechte. Der<br />

dänische König stimmte der Einrichtung von Generalversammlungen zu: eine für Schleswig<br />

und Holstein, eine für Jütland und eine für die dänischen Inseln. Anders als die - vornehmlich<br />

von Deutschen besiedelten Herzogtümer - erhielt Island keine eigene Generalversammlung,<br />

durfte lediglich zwei Vertreter zur Insel-Versammlung schicken. <strong>Die</strong> Isländer waren damit<br />

alles andere als zufrieden.<br />

Zu dieser Zeit studierten viele Isländer an der Universität in Kopenhagen (die Universität<br />

Islands wurde erst 1911 gegründet) und wurden dort mit den europäischen Ideen der<br />

Romantik und des Nationalismus´ bekannt. Mit den vagen Zugeständnissen des dänischen<br />

Königs nicht zufrieden, gründeten einige von ihnen die Zeitschrift „Fjölnir“, in erster Linie<br />

ein literarisches Blatt, mit dem sie sich aber für das isländische Selbstbewusstsein, Sprache<br />

und Nationalität sowie für eine Wiedereinsetzung des Althings einsetzen wollten. „Fjölnir“<br />

erschien in den Jahren von 1835 bis 1846 unregelmäßig in neun Ausgaben und stellte den<br />

Auftakt der isländischen Romantik dar.<br />

Wichtiger Kopf unter den Herausgebern der Zeitschrift war der bedeutende isländische<br />

Dichter Jónas Hallgrímsson. Sein Vater war bereits Kaplan bei dem Dichterpfarrer Jón<br />

Þorlaksson gewesen, der unter anderem kurz vor seinem Tod 1819 Klopstocks „Messias“ ins<br />

Isländische übersetzt hatte. Jónas war mit dem literarischen Geschmack der Isländer nicht<br />

zufrieden und wollte seine Landsleute auf den rechten Weg bringen – und zwar mithilfe der<br />

europäischen und dabei auch der <strong>deutsch</strong>en Literatur. Mit dieser und auch mit der <strong>deutsch</strong>en<br />

Philosophie war er aus eigener Lektüre und aus den Erzählungen anderer gut vertraut, wurden<br />

sie doch zu dieser Zeit in Kopenhagen umfassend rezipiert.<br />

Ein weiterer Mitherausgeber der „Fjölnir“, Tómas Sæmundsson, hatte sogar auf einer<br />

Studienreise 1832-1834 durch Europa in Berlin Vorlesungen von Steffens und<br />

Schleiermacher besucht. In seinen Reiseschilderungen setzt er sich mit der Situation in<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!