03.02.2015 Aufrufe

Die deutsch isländischen Beziehungen

Die deutsch isländischen Beziehungen

Die deutsch isländischen Beziehungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dies mit dem Selbstbestimmungsrecht - eine Argumentation, die auch den isländischen<br />

Unabhängigkeitskämpfern für ihre Belange zugute kam. 1918 wurde Island durch einen<br />

Unionsvertrag ein freies und unabhängiges Königreich, allerdings noch in Personalunion mit<br />

dem dänischen König, bis in einem letzten Schritt 1944 die völlige Unabhängigkeit folgte.<br />

Islands Ringen um die Selbständigkeit hatte somit gut 100 Jahre in Anspruch genommen und<br />

ging aus von einer Bewegung im 19. Jahrhundert, die ihre Unterstützung auch aus<br />

Deutschland erhielt.<br />

Der isländische Wanderverein errichtete 1998 auf dem Grab Konrad Maurers in München im<br />

Namen des isländischen Volkes zum Dank einen Grabstein.<br />

Quellen:<br />

Maurer, Konrad: Reise nach Island. Unveröffentlichtes Manuskript.<br />

Schier, Kurt: Konrad Maurer und der Beginn nordischer Studien an der Universität München. In: Kontinuität in<br />

der Kritik. Zum 50jährigen Bestehen des Münchener Nordistikinstituts: Historische und aktuelle Perspektiven<br />

der Skandinavistik. Hrsg. Von Klaus Böldl und Miriam Kauko. Freiburg: Rombach 2005, S. 19-45 (=Rombach<br />

Wissenschaften, Reihe Nordica, Band 8).<br />

Schier, Kurt: Konrad Maurer und seine Islandreise 1858. In: Island. Deutsch-Isländisches Jahrbuch, 7. Folge, S.<br />

7-15.<br />

6. <strong>Die</strong> Gründung des Deutschen Reiches: von der Nordlandbegeisterung der Kaiserzeit<br />

zur „Herrenrasse“ der Nationalsozialisten<br />

In Deutschland selber brachte das politisch wechselvolle 19. Jahrhundert schließlich mit der<br />

Gründung des Deutschen Reiches 1871 in Versailles lange vor Island und dennoch den<br />

„verspäteten Nationalstaat“ hervor. In den sich anschließenden Gründerjahren ließ das<br />

Interesse für den Norden nicht nach. Durch die vermehrten Reisen nach Island von Deutschen<br />

im 19. Jahrhundert sowie die wachsende Übersetzungstätigkeit, es wurden seit 1890 jährlich<br />

etwa fünf - auch neuzeitliche - isländische Bücher ins Deutsche übersetzt, gelangten immer<br />

mehr zuverlässigere Informationen über die Insel im Nordatlantik nach Deutschland. 1897<br />

wendete sich Josef Poestion der literarischen Gegenwart Islands zu und verfasste ein Buch mit<br />

dem Titel „Isländische Dichter der Neuzeit“.<br />

Auch in den Werken der <strong>deutsch</strong>en Schriftsteller der Gründerjahre fanden sich Bezüge zum<br />

Norden und Island, sei es bei Felix Dahn mit seiner Beschäftigung mit dem Germanenthema<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!