03.02.2015 Aufrufe

Die deutsch isländischen Beziehungen

Die deutsch isländischen Beziehungen

Die deutsch isländischen Beziehungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

doch auch die moderne Literatur aus dem Land der Dichter und Denker stieß zunehmend auf<br />

Interesse. Zudem veränderten die (Ost-)Politik Willy Brandts und seine Friedensbemühungen<br />

in den siebziger Jahren das Bild Deutschlands in Island positiv. Junge Isländer kamen zum<br />

Studium nach Deutschland und nutzten beispielsweise das <strong>deutsch</strong>e Angebot an<br />

Studienfächern, die es in Island nicht gab. Außerdem war es oft eine preislich günstigere<br />

Alternative zu den Studienorten in den USA, England oder Dänemark. Anders als in der<br />

vorangegangenen Zeit erweitern sich die Möglichkeiten des gegenseitigen Austauschs in einer<br />

zunehmend globalisierten Welt um ein Vielfaches und die modernen Entwicklungen,<br />

angefangen bei den Transportmitteln über spezifische Austausch- oder<br />

Begegnungsprogramme usw., erleichtern diesen zunehmend.<br />

Förderer des kulturellen Austauschs sind von jeher die isländisch-<strong>deutsch</strong>en<br />

Freundschaftsgesellschaften gewesen. <strong>Die</strong> erste Gesellschaft in Deutschland wurde 1913,<br />

anders als es der traditionnelle regionale Schwerpunkt vermuten lässt, nicht in<br />

Nord<strong>deutsch</strong>land, sondern in Dresden gegründet. Maßgeblich an der Gründung beteiligt war<br />

wiederum der große Islandfreund Heinrich Erkes. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg stellte die<br />

Vereinigung der Islandfreunde ihre Tätigkeit ein. 1950 erfolgte die Neugründung in Hamburg<br />

als Gesellschaft der Freunde Islands und 1955 der Deutsch-Isländischen Gesellschaft in Köln.<br />

Hinzu kamen Gründungen in Bremerhaven, Stuttgart und Dortmund sowie eine<br />

Städtepartnerschaft zwischen Cuxhaven und Hafnarfjörður.<br />

In Reykjavík entstand 1920 die bis heute aktive <strong>deutsch</strong>-isländische Kulturgesellschaft<br />

„Germania“, ein <strong>deutsch</strong>-isländischer Freundeskreis gründete sich später in Selfoss in<br />

Südisland. In den Jahren von 1920 bis 1940 war die „Germania“ die größte ihrer Art in<br />

Reykjavík.<br />

Allen diesen Vereinigungen ist gemein, dass sich ihre Mitglieder intensiv für den Dialog und<br />

die Begegnung der Menschen aus beiden Ländern einsetzen und diesen Prozess zum einen<br />

durch spezifische Veröffentlichungen, zum anderen durch die Organsisation kultureller<br />

Veranstaltungen auch tatkräftig unterstützen. So haben sie in den vergangenen Jahrzehnten<br />

entweder in Eigenarbeit oder mit unterschiedlichen Partnern aus Kultur, Wirtschaft und<br />

Politik eine Vielzahl an Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Filmabenden, Symposien, ja<br />

ganze Island-bzw. Deutschlandfestivals auf die Beine gestellt. Nicht nur, aber ganz besonders<br />

nach der Schließung des Goethe-Instituts in Reykjavík ist dies ein nicht genug zu<br />

schätzender Beitrag. Um nur ein Beispiel aus einer unzählbaren Menge herauszugreifen,<br />

waren beispielsweise sämtliche Islandgesellschaften an der finanziellen Vorbereitung einer<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!