13.02.2015 Aufrufe

Infodienst #89 - Arbeitskreis Asyl Rheinland-Pfalz

Infodienst #89 - Arbeitskreis Asyl Rheinland-Pfalz

Infodienst #89 - Arbeitskreis Asyl Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meldepflicht<br />

Caritas begrüßt Einschränkung der Übermittlungspflichten<br />

Caritas begrüßt Einschränkung der Übermittlungspflichten<br />

Neue Perspektive für Kinder und Jugendliche in der Illegalität<br />

Berlin, 08. Juli 2011. Der Deutsche Caritasverband (DCV) begrüßt die heutige Entscheidung<br />

des Bundestages, Kindern und Jugendlichen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität den Schulbesuch<br />

zu erleichtern. „Endlich bekommen diese Kinder und Jugendlichen eine Perspektive“,<br />

so Caritas-Präsident Peter Neher.<br />

Bisher waren alle öffentlichen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen verpflichtet, die Ausländerbehörden<br />

zu informieren, wenn sie von Menschen erfuhren, die illegal in Deutschland<br />

leben. Diese sogenannte Übermittlungspflicht führte bei den betroffenen Kindern und deren<br />

Eltern zu erheblichen Unsicherheiten. Viele der betroffenen Kinder und Jugendlichen gingen<br />

beispielsweise aus Angst vor Aufdeckung des fehlenden Aufenthaltsstatus nicht zur Schule.<br />

„Seit Jahren hat die Caritas gefordert, dass Bildungseinrichtungen von dieser Übermittlungspflicht<br />

ausgenommen werden“, betont Neher. Es sei erfreulich, dass diese Regelung jetzt nicht<br />

nur für Schulen, sondern auch für Kindergärten, Kindertagesstätten und kinder- und jugendtherapeutische<br />

Einrichtungen gelten soll.<br />

„Die betroffenen Kinder und Jugendlichen haben selbst keinen Einfluss auf ihre Lebenssituation.<br />

Wenn ihnen auf Dauer der Zugang zu Bildung verweigert wird, hat dies gravierende<br />

Auswirkungen auf ihre Chancen im Leben“, so Neher. Somit habe der Bundestag einen längst<br />

fälligen Schritt getan.<br />

Die Übermittlungspflichten öffentlicher Stellen waren als Instrument der internen Migrationskontrolle<br />

gedacht gewesen. Tatsächlich erfüllen sie diese Aufgabe nur in seltenen Fällen. Vielmehr<br />

führen sie dazu, dass Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität den Kontakt mit<br />

öffentlichen Stellen meiden, um nicht entdeckt zu werden und so einer drohenden Ausweisung<br />

zu entgehen. Dies führt dazu, dass die Übermittlungspflichten den Betroffenen faktisch den<br />

Zugang zu elementaren Lebensbereichen wie z. B. Gesundheitsversorgung, Rechtsschutz und<br />

auch Bildung verwehren. Auch hier muss der Gesetzgeber noch eine Lösung finden.<br />

Kontakt: Tobias Mohr, Referent Migration und Integration, Telefon: 0761 200475, E-Mail: tobias.mohr@caritas.de<br />

50 <strong>Infodienst</strong> <strong>Asyl</strong> in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, September 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!