15.11.2012 Aufrufe

Dekodierung moderner Mythen - Von Star Wars zur Popkultur

Dekodierung moderner Mythen - Von Star Wars zur Popkultur

Dekodierung moderner Mythen - Von Star Wars zur Popkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und denen des verwerflich Bösen. Dieses Duell übersteigt somit den ‚normalen’ <strong>Star</strong> <strong>Wars</strong><br />

Konflikt von Totalitarismus vs. Individualismus, und erinnert von Ferne an die<br />

Götterdämmerung, als die Titanen die griechischen Götter angriffen. Kenobi und Vader<br />

kämpfen jedoch im Gegensatz zum klassischen Mythos ganz zivilisiert nach den Regeln des<br />

ritterlichen Duells mit ihren Lichtschwertern gegeneinander. <strong>Von</strong> den Sturmtruppen bleiben<br />

sie sogar dann noch unbehelligt, als sie kämpfend den Hangar erreichen in dem der<br />

‚Rasende Falke’ auf die Rückkehr der Helden wartet. Die imperialen Sturmtruppen schließen<br />

nun zwar zum Ort des Kampfes auf und geben damit den Weg zum ‚Rasenden Falken’ frei,<br />

sie bleiben aber nur Zaungäste des Titanenkampfes. Scheinbar können, dürfen oder wollen<br />

sie nicht eingreifen.<br />

Der zentrale Held des Films, Luke Skywalker bleibt, wider seiner Bestimmung, äquivalent zu<br />

den Sturmtruppen ebenfalls nur Zaungast des Duells. „Die Aufgabe des Helden ist es, sich,<br />

und damit seine Welt, durch diesen entscheidenden Knoten, der die Fesseln der endlichen<br />

Existenz zusammenhält, zu sprengen oder aufzulösen.“ 42 Aber der Aufgabe sich Darth Vader<br />

zu stellen ist Luke Skywalker noch nicht gewachsen. Seine Initiation ist noch nicht<br />

abgeschlossen und sie ist deshalb nicht abgeschlossen, weil der metaphysische Überbau<br />

der <strong>Star</strong> <strong>Wars</strong> Sage noch nicht voll entfaltet ist. Dies wird in den nun folgenden Szenen<br />

nachgeholt.<br />

Das Heldenquartett trifft am gegenüberliegenden Ende des Hangars ein. Aus einer weiteren<br />

Ecke treten die beiden Roboter hervor. Alles ist bereit für die Flucht. Auf dem kurzen Stück<br />

Weg, den sie zum Rasenden Falken <strong>zur</strong>ücklegen müssen, entdeckt Skywalker Kenobi’s<br />

prekäre Lage. Anstatt zu fliehen, eilt er auf seinen Mentor zu, um ihm beiseite zu stehen. Obi<br />

Wan erkennt mit einem Blick die Situation, grüßt mit dem Lichtschwert seinen Gegner und<br />

wird von Vader erschlagen. Der zu Boden fallende Umhang ist jedoch leer. Luke schreit<br />

entsetzt auf und feuert auf die Sturmtruppen, während die anderen Helden in den Rasenden<br />

Falken fliehen.<br />

Jetzt wird der metaphysische Überbau der <strong>Star</strong> <strong>Wars</strong> Saga vollends entfaltet und<br />

Skywalker’s Initiation findet ihren vorläufigen Abschluss. Aus dem Off erklingt Obi Wan<br />

Kenobis Stimme und fordert Luke auf zu fliehen, der scheinbar besinnungslos immer weiter<br />

auf die Sturmtruppen feuert. Der Stimme aus dem Off folgt er. Unterliegt Luke Skywalker<br />

einer Sinnestäuschung? Nein. Hier wird der Held nicht, wie Campbell schreibt, ‚insgeheim’<br />

von den Ratschlägen des mystischen Helfers gelenkt, sondern, auch für den Zuschauer,<br />

ganz offensichtlich. Ben Kenobi hat quasi in einem einzigen Atemzug seinen Tod<br />

überwunden und steht seinem Mentee schützend <strong>zur</strong> Seite. 43 Die Szene lehnt sich<br />

unmittelbar an den christlichen Mythos der Auferstehung und des Pfingstfestes an. Hier<br />

entfaltet die Macht ihre Macht in Gänze. Interessanterweise zeigt sie sich in der Form des<br />

42 Campbell, J., 1999, S. 143<br />

43 Lucas, G., 1977, 1997, 2004, (1:28:30 – 1:29:10)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!