15.11.2012 Aufrufe

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KRANTECHNIK Kranbau<br />

Neue Gruppe<br />

in der Gruppe<br />

Das Organigramm der GMH-Gruppe<br />

hat Zuwachs bekommen: den<br />

Bereich Krantechnik. Bis vor Kurzem<br />

war die Kranbau Köthen GmbH –<br />

bislang das einzige Kranbau-Unternehmen<br />

– dem Bereich Anlagenbau<br />

zugeordnet. Gemeinsam mit der<br />

SHB Saalfelder Hebezeugbau GmbH,<br />

der Alpha-Elektronik GmbH und der<br />

KFT GmbH Kran- und Fördertechnik<br />

Nürnberg bildet sie jetzt den neuen<br />

Bereich. glück auf stellt Ihnen die<br />

„Neuzugänge“ auf dieser Sonderseite<br />

kurz vor und wird ab sofort<br />

regelmäßig aus den Unternehmen<br />

berichten.<br />

Mainz<br />

Bremen<br />

Wiesbaden<br />

Kiel<br />

Stuttgart<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Schwerin<br />

Erfurt<br />

Magdeburg<br />

Die KFT beschäftigt derzeit 20<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Standort des Unternehmens<br />

ist Nürnberg in Bayern.<br />

Das Unternehmen ist international<br />

ausgerichtet und liefert neben<br />

schlüsselfertigen Prozesskrananlagen<br />

auch Krananlagen für fast alle<br />

Einsatzgebiete. Dabei liegen die<br />

Krane unter dem Gewichtssegment<br />

der Kranbau Köthen GmbH.<br />

Die Nürnberger legen großen<br />

Wert darauf, auf kundenspezifische<br />

Anforderungen einzugehen,<br />

sie umzusetzen und die jeweiligen<br />

Aufträge individuell abzuwickeln.<br />

Bestandteil ihrer Dienstleistungspalette<br />

ist auch die Ermittlung<br />

der Restnutzungsdauer von<br />

Krananlagen sowie Sachverständigen-<br />

und Engineering-Aufgaben.<br />

Entsprechend groß sind Kompetenz<br />

und Erfahrung der Mitarbeiter<br />

(ehemals MAN-Kranbau), die<br />

München<br />

Standort der KFT ist Nürnberg. Die Stadt ist mit über<br />

500.000 Einwohnern die nach München zweitgrößte<br />

Kommune Bayerns. Christkindlesmarkt, Spielwarenmesse<br />

und der 1. FC Nürnberg sichern der kreisfreien<br />

Stadt Mittelfrankens fortgesetzte Medienpräsenz.<br />

Krantechnik<br />

Kranbau Köthen GmbH<br />

Köthen<br />

Alpha-Elektronik GmbH<br />

Köthen<br />

KFT GmbH Kran- und<br />

Fördertechnik Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Saalfelder Hebezeugbau GmbH<br />

Saalfeld/Saale<br />

Standort der Alpha-Elektronik<br />

GmbH ist Köthen<br />

in Sachsen-Anhalt. Die<br />

Kreisstadt Köthen liegt<br />

südlich von Magdeburg,<br />

nördlich<br />

von Halle und,<br />

westlich von Dessau.<br />

Bekannte<br />

Persönlichkeiten,<br />

die längere Zeit in<br />

Berlin Köthen beheimatet<br />

waren, sind<br />

der Musiker<br />

Potsdam<br />

Johann Sebastian<br />

Bach, der<br />

Homöopath<br />

Samuel<br />

Hahne-<br />

Dresden<br />

mann und<br />

der Dichter<br />

Joseph<br />

Freiherr von<br />

Eichendorff.<br />

Standort der SHB Saalfelder<br />

Hebezeugbau<br />

GmbH ist Saalfeld<br />

an der Saale im Bundesland<br />

Thüringen.<br />

Saalfeld ist Kreisstadt<br />

des Landkreises<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

im Südosten des Bundeslandes.<br />

Im Jahre 899 erstmals<br />

urkundlich erwähnt,<br />

gehört sie zu den ältesten<br />

Gründungen Ostthüringens.<br />

Leichtes Schwersegment<br />

KFT · KFT GmbH Kran- und Fördertechnik Nürnberg<br />

Köthen GmbH · Alpha-Elektronik GmbH<br />

· KFT GmbH Kran- und Fördertechnik Nürnberg · Saalfelder Hebezeugbau GmbH<br />

Mittelschwere Ergänzung<br />

SHB · SHB Saalfelder Hebezeugbau GmbH<br />

Mit 146 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern sowie 15 Azubis<br />

ist die SHB das zweitgrößte Unternehmen<br />

der neu geformten Krantechnik.<br />

Standort des Unternehmens<br />

ist Saalfeld an der Saale im<br />

Bundesland Thüringen.<br />

Zu ihrem Produktprogramm zählen<br />

Brückenkrane (technologische<br />

Krane, mittelschwere Ausführung),<br />

Komponenten (Hydraulikpuffer,<br />

Bremsen, <strong>Bahn</strong>komponenten)<br />

und automatische Parksysteme.<br />

Komplettiert wird die Produktpalette<br />

mit entsprechenden Service-<br />

Leistungen rund um Wartung, Reparatur<br />

und Umbau.<br />

Mit der Eingliederung in die<br />

GMH-Gruppe hat SHB ohne Zweifel<br />

ihre Chancen erhöht, weiterhin<br />

am Markt zu bestehen und weiter<br />

zu wachsen. Zudem kann sie von<br />

vielen Synergieeffekten profitieren<br />

– sowohl im großen Verbund als<br />

auch im Austausch mit den anderen<br />

Kranbau-Unternehmen.<br />

Man geht davon aus, dass dadurch<br />

die Flexibilität am Markt<br />

und in der Fertigung steigen wird.<br />

Werksfoto<br />

Beeindruckende Ausmaße: SHB-Kran für<br />

die Eisengießerei der Torgelow GmbH.<br />

glück auf · 1/2008 ......... 28<br />

Weitere Vorteile der Eingliederung:<br />

eine Verbesserung der Bonität und<br />

eine einfachere Regelung der Unternehmensnachfolge.<br />

Aber auch in anderer Hinsicht<br />

passt das neue Unternehmen gut<br />

zur Gruppe: Unternehmensphilosophie<br />

und soziales Engagement<br />

sind identisch mit denen der GMH-<br />

Holding.<br />

SHB profitiert heute in vielerlei<br />

Hinsicht von ihrer 50-jährigen Tätigkeit<br />

im Kranbaugeschäft. Dazu<br />

zählt nicht nur die Erfahrung auf<br />

diesem Gebiet. Das Unternehmen<br />

hat es auch geschafft, den Trend<br />

in der heutigen Fördertechnik mitzubestimmen<br />

– mit Komponenten<br />

aus Maschinenbau03 und Steuerungstechnik<br />

oder auch individuellen<br />

Stahlbaulösungen.<br />

Ebenso haben die Saalfelder<br />

wichtige Sicherheitskomponenten<br />

im Kranbau weiterentwickelt,<br />

darunter Bremsen und Hydraulikpuffer.<br />

Mit solchen Komponenten<br />

bedienen sie weltweit zahlreiche<br />

Anwendungen in der Förder- und<br />

Antriebstechnik.<br />

Das jüngste Geschäftsfeld verdankt<br />

seine Entstehung den Erfolgen<br />

bei automatischen Brückenkranen<br />

in komplexen Prozessen:<br />

automatische Parkhäuser. SHB fertigt<br />

unterschiedliche Varianten im<br />

ober- und unterirdischen Bereich,<br />

die sich in vielen Punkten von bisherigen<br />

Parklösungen abheben.<br />

Eine große Bedeutung kommt<br />

auch den Serviceleistungen des Unternehmens<br />

zu. Höchsten Wert legt<br />

man dabei auf ständige Erreichbarkeit,<br />

kompetente Bedienung aller<br />

Kunden und eine hohe Verfügbarkeit<br />

der Anlagen, die bei Wartungsverträgen<br />

garantiert wird.<br />

Rainer Lorenz<br />

Alles aus eigenem Antrieb<br />

Alpha · Alpha-Elektronik GmbH<br />

Werksfoto<br />

100 t x 45 m Spannweite: Der größte Kran, den die SHB bislang gebaut hat, war für<br />

eine Gießerei bestimmt. Der Transport forderte allen Beteiligten großes Geschick ab.<br />

Werksfoto<br />

Die Alpha-Elektronik ist ein mittelständisches<br />

Unternehmen<br />

mit derzeit 47 Mitarbeiter/-innen<br />

(davon vier Azubis). Alpha steht<br />

dabei für Automatisierung, Logistik,<br />

Prozess-Steuerung, Hebe- und<br />

Fördertechnik sowie Antriebstechnik.<br />

Standort ist Köthen in Sachsen-Anhalt.<br />

Gegründet wurde das Unternehmen<br />

1990 als Tochter des früheren<br />

Kombinates TAKRAF Förderanlagen-<br />

und Kranbau Köthen und<br />

der Elektromatik Dortmund. Beide<br />

Muttergesellschaften wollten dadurch<br />

ihre langjährige Beziehung<br />

intensivieren und Synergien in<br />

den Bereichen Kran, Kranautomatisierung<br />

und Fördertechnik erzielen.<br />

Bis heute sind diese Bereiche<br />

Arbeitsschwerpunkt der Alpha-<br />

Elektronik.<br />

Werksfoto<br />

Für ein im Bau befindliches Hallenprojekt Das Unternehmen projektiert, Das Unternehmen ist überall dort gefragt, wo es um Antrieb und Steuerung geht.<br />

eines Unternehmens in Polen lieferte KFT<br />

einen Coil Handling Crane 40 t x 33,5 m.<br />

konstruiert und baut elektronische<br />

und elektrische Steuerungen für hin zu Schulung und Service – run- auszubauen, hat Alpha im Jahre<br />

Maschinen und Anlagen, die weltden das Angebot sinnvoll ab. Die 2004 ein Joint Venture mit Taiyuan<br />

ihr Know-how und ihre Kompeweit vertrieben werden. Dazu ge- Qualitätssicherung nach DIN-ISO Heavy Industry in China gegrüntenz<br />

seit 1997 unter dem KFT-Label hören vor allem auch komplette 9001 ist ebenso selbstverständlich det und im Jahre 2006 Anteile an<br />

selbstständig im Markt positio- Kransteuerungen. Diverse Dienst- wie ein Arbeitsschutzmanagement- der KFT GmbH Kran- und Fördernieren.leistungen<br />

– von der Konzepterar- System.<br />

technik Nürnberg erworben.<br />

beitung und Planung über die In- Um ihre Angebotspalette zu er-<br />

Rainer Lorenz stallation und Inbetriebnahme bis weitern und ihre weltweite Präsenz<br />

Rainer Lorenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!