13.04.2015 Aufrufe

Die Heilandskirche in Dresden-Cotta – eine baugeschichtliche Untersuchung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

noch weitere auf Höhe des Dachsimses. Das Bogenmotiv taucht an sämtlichen Fenstern<br />

und Türen am Kirchengebäude auf. Im Grundriss ähnelt Kolbes Entwurf sehr dem von<br />

Schumacher, woraus hervorgeht, dass beide dasselbe Bestreben beim Entwerfen<br />

verfolgten, nämlich den Kirchenraum nach den Grundsätzen des Wiesbadener<br />

Programms zu gestalten. Kolbes Entwurf trägt ke<strong>in</strong> Motto.<br />

Als letzter ist der nicht angekaufte Entwurf von Oskar Menzel (siehe Abb. 27, 28, 29) zu<br />

erwähnen. 32 Hier wurde, wie bei allen anderen Entwürfen versucht, die modernen<br />

Pr<strong>in</strong>zipien der evangelischen Kirche architektonisch umzusetzen. Wie bei Viehweger und<br />

Bertholds erstem Projekt besitzt auch Menzels Kirche Satteldach und e<strong>in</strong>en gedrungenen,<br />

zur Gebäudeecke verlagerten Turm. Er plante, anders als Kolbe, mit welchem er bis circa<br />

1900 auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Büro tätig war, e<strong>in</strong>en rechteckigen Grundriss, ohne<br />

Chorausbauten an den Längsseiten. Menzel entwickelte e<strong>in</strong>en asymmetrischen Kirchenraum.<br />

Das Bogenmotiv taucht im Inneren im Bereich der Apsis auf.<br />

2.5. Gründe für die Entscheidung für den Entwurf Kolbes<br />

Fritz Schumachers erstplatzierter Entwurf wurde nicht realisiert, da er nach<br />

Kostenschätzungen e<strong>in</strong>deutig zu teuer geworden wäre. Des Weiteren war der Architekt<br />

zeitgleich durch andere Großprojekte beansprucht, wie zum Beispiel mit der Planung des<br />

Krematoriums von Tolkewitz (1909/1910) und musste überdies se<strong>in</strong>en Wohnort nach<br />

Hamburg wechseln, wo er 1909 zum Baudirektor des Hochbauwesens berufen worden<br />

war. Ebenfalls mit größeren Bauvorhaben beschäftigt gewesen war auch das<br />

Architektenduo Lossow & Kühne, die sich im Jahr 1910 am Wettbewerb um das<br />

„Königliche Schauspielhaus“ <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong> beteiligten, den sie später gewannen. Nach der<br />

Platzierung der Gew<strong>in</strong>ner stand neben den angekauften Entwürfen somit nur noch der<br />

Entwurf Paul Benders zur Auswahl.<br />

Aus e<strong>in</strong>em Schreiben 33 des damaligen Dresdner Stadtrats Hans Erlwe<strong>in</strong> vom 12.<br />

September 1910 geht hervor, weshalb letztendlich entschieden wurde, Rudolf Kolbes<br />

Projekt zu verwirklichen. „Der Kirchenvorstand hat[te] sich im Laufe der Zeit schlüssig<br />

gemacht unter den Herren Bender, Kolbe und Re<strong>in</strong>hard & Blauert e<strong>in</strong>e engere Wahl zu<br />

treffen.“ 34 Städtebaulich besser angepasst waren die Entwürfe von Kolbe und Re<strong>in</strong>hard<br />

32<br />

Archiv des Pfarramts der <strong>Heilandskirche</strong> <strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong>, Wettbewerbsentwurf von Oskar Menzel, 1909.<br />

33<br />

Vgl. Abschrift aus den Akten des Vere<strong>in</strong>s für kirchliche Kunst <strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong> D No. 38. Ergangen 1910. Blatt 3-5.<br />

Aus: LKA DD, Best. 8, Nr. 2062, Blatt 26 <strong>–</strong> 28.<br />

34<br />

Abschrift aus den Akten des Vere<strong>in</strong>s für kirchliche Kunst <strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong> D No. 38. Ergangen 1910. Blatt 3-5. Aus:<br />

LKA DD, Best. 8, Nr. 2062, Blatt 26.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!