13.04.2015 Aufrufe

Die Heilandskirche in Dresden-Cotta – eine baugeschichtliche Untersuchung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

epräsentativ. Von der Seite betrachtet behielt das Walmdach überdies se<strong>in</strong>e<br />

ursprüngliche Gestaltung, der Lichthof war von außen nicht erkennbar.<br />

Kolbes zweiter Entwurf (Vorentwurf B) sollte Kirchengebäude, Pfarr- und Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebäudekomplex vere<strong>in</strong>en (siehe Abb. 46 <strong>–</strong> 49). 48 Das Kellergeschoss<br />

wurde gestaltet wie bei Vorprojekt A, jedoch gab es ke<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zu e<strong>in</strong>em<br />

Pfarrhaus. Es entstanden zwei gleich große Geme<strong>in</strong>desäle, Lichtschächte an den<br />

Längsseiten des Gebäudes, sowie kle<strong>in</strong>teilige Bereiche im westlichen Gebäudeteil.<br />

Auch im Erdgeschoss blieb alles genauso wie beim ersten Entwurf, jedoch bekam der<br />

Kirchenraum ke<strong>in</strong> Licht von oben durch e<strong>in</strong> rechteckiges Glasdach. <strong>Die</strong> Decke der Kirche<br />

war massiv und lichtundurchlässig, da das Obergeschoss anders konstruiert wurde. Im 1.<br />

Obergeschoss plante Kolbe das Pfarrhaus. Hier entstand e<strong>in</strong> Lichthof, der die<br />

angrenzenden Korridore beleuchten sollte. An diese schloss jeweils zu den Längsseiten<br />

(Nord- und Südseite) e<strong>in</strong>e geräumige Wohnung für die Pfarrer an. <strong>Die</strong> Wohnung sollte<br />

jeweils fünf Zimmer, sowie Küche, Bad und e<strong>in</strong>e Mädchenkammer enthalten. <strong>Die</strong><br />

Wohnungen lagen symmetrisch zur Gebäudeachse. Im westlichen Gebäudeteil befand<br />

sich e<strong>in</strong>e Wohnung für den Kirchenbuchführer mit drei Zimmern, Küche und Bad. An<br />

dieser Seite des Bauwerks gab es zwei Treppenhäuser zur Erschließung. Im östlichen<br />

Gebäudeteil plante der Architekt wiederum e<strong>in</strong>en Glockenraum.<br />

Das zweite Obergeschoss sollte die restlichen Wohnungen der Kirchenangestellten<br />

(Expedient, Schwestern, Hausmeister) enthalten, sowie zwei zusätzliche zum Verkauf<br />

verfügbare Wohnungen. Ähnlich wie beim ersten Obergeschoss des Vorprojekts A<br />

befand sich <strong>in</strong> der Mitte des Stockwerks e<strong>in</strong> rechteckiges Glasdach, das den darum<br />

führenden Erschließungskorridor und die Etage darunter belichten sollte.<br />

In der Ansicht wurde die Erhöhung um e<strong>in</strong>e Etage deutlich sichtbar, außerdem besaßen<br />

die Seitenkonchen ke<strong>in</strong>e kegelförmigen Dächer, sondern flache Z<strong>in</strong>kdächer. Das<br />

Gebäude wirkte kasernenartig volum<strong>in</strong>ös. Man vermutete ke<strong>in</strong>en Sakralbau h<strong>in</strong>ter der<br />

Fassade, eher e<strong>in</strong>en Profanbau.<br />

Rudolf Kolbe plante <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em dritten Entwurf (Vorprojekt C) e<strong>in</strong> Kirchengebäude ohne<br />

Glockenturm, das mit e<strong>in</strong>em Gebäude, verbunden war, welches die Funktion von Pfarrund<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong>nehatte (siehe Abb. 50, 51, 53). 49 Im Kellergeschoss unterschied<br />

sich der Entwurf von Vorprojekt A und B. Der Architekt entwarf bei diesem Projekt<br />

48<br />

Archiv des Pfarramts der <strong>Heilandskirche</strong> <strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong>, Pläne von Rudolf Kolbe, 1921, Entwurf zum Umbau,<br />

Vorprojekt B.<br />

49<br />

Archiv des Pfarramts der <strong>Heilandskirche</strong> <strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong>, Pläne von Rudolf Kolbe, 1921, Entwurf zum Umbau,<br />

Vorprojekt C.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!