13.04.2015 Aufrufe

Die Heilandskirche in Dresden-Cotta – eine baugeschichtliche Untersuchung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Lutherkirche <strong>in</strong> Ellefeld, welche der <strong>Heilandskirche</strong> sehr ähnelt. Aus dieser zeitlichen<br />

Kongruenz lässt sich schließen, dass die Kirchen<strong>in</strong>nenräume deswegen e<strong>in</strong>e nahezu<br />

identische Gestaltung aufweisen, zumal sich <strong>in</strong> dieser Zeit die künstlerischen<br />

Anschauungen geändert hatten.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Heilandskirche</strong> folgt dem Beispiel der Christuskirche <strong>in</strong> Strehlen (1903 <strong>–</strong> 1905),<br />

welche die erste Kirche <strong>Dresden</strong>s war, die ke<strong>in</strong>e Trennung von Chor- und Geme<strong>in</strong>deraum<br />

vorsah. Im Zuge des reformierten Gottesdiensts, bei dem die Geme<strong>in</strong>de im Mittelpunkt<br />

stehen sollte, wurde der Altar näher an die Geme<strong>in</strong>de gerückt und beide Bereiche auf e<strong>in</strong><br />

Niveau gestellt. Erstmals wurden hier auf historisierende Stilelemente verzichtet und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em neuen Stil gebaut, dem Jugendstil. Neben ihren Architekten Schill<strong>in</strong>g & Gräbner<br />

war auch Schumacher, der sich ebenfalls am Wettbewerb um e<strong>in</strong>en Entwurf für die<br />

<strong>Heilandskirche</strong> beteiligte, mit dem Entwurf se<strong>in</strong>es Protestantischen Kirchenraums zur 3.<br />

Kunstgewerbeausstellung (<strong>Dresden</strong>, 1906) e<strong>in</strong> Vertreter der modernen Sakralarchitektur.<br />

Sichtbar wird dies anhand der <strong>baugeschichtliche</strong>n Entwicklung des protestantischen<br />

Kirchenbaus bis zum 20. Jahrhundert.<br />

1.1. Forschungslage<br />

Über die <strong>Heilandskirche</strong> gibt es aktuell zwei wissenschaftliche Studien, die im Rahmen<br />

von wissenschaftlichen Arbeiten an der TU <strong>Dresden</strong> entstanden s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> erste Arbeit von<br />

Christian Schaufel aus dem Jahr 1984 legt den Fokus auf den Architekturwettbewerb und<br />

den Bau der Kirche. 1 <strong>Die</strong> angekauften und e<strong>in</strong>gereichten Gew<strong>in</strong>nerentwürfe s<strong>in</strong>d hier<br />

erläutert und analysiert worden. Aus baukonstruktiver Sicht untersuchte Julia Seifert im<br />

Jahr 2012 die <strong>Heilandskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Cotta</strong>. 2 Sie fasste baukonstruktive Daten von Kirchen <strong>in</strong><br />

<strong>Dresden</strong> zusammen. Erstmals über den Architekten publizierte Literatur stammt von<br />

Hans-Christian Moosdorf aus dem Jahr 2002. 3 Er geht auf das architektonische Schaffen<br />

von Kolbe e<strong>in</strong>, wobei die Lutherkirche <strong>in</strong> Ellefeld besonders fokussiert wird. Andrea<br />

Büs<strong>in</strong>g-Kolbe lieferte e<strong>in</strong>e Werkmonografie über das Wirken und Leben des Architekten.<br />

<strong>Die</strong>se war hilfreich, um das architektonische Schaffen von Kolbe e<strong>in</strong>ordnen zu können. 4<br />

In e<strong>in</strong>er Publikation über die Christuskirche <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong>-Strehlen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige der Entwürfe<br />

1<br />

Vgl. Schaufel, Christian/Mühlberg, Sab<strong>in</strong>e (1984): <strong>Heilandskirche</strong> <strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong>. Wettbewerb und Bau.<br />

Unveröffentlichte Baugeschichtsarbeit, <strong>Dresden</strong>.<br />

2<br />

Vgl. Seifert, Julia (2012): Sakralbauten <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong> zwischen 1900 und 1940. E<strong>in</strong>e Querschnittsuntersuchung zu<br />

Baukonstruktion und Baugeschichte. Unveröffentlichte Projektarbeit, <strong>Dresden</strong>.<br />

3<br />

Vgl. Moosdorf, Hans-Christian (2002): Rudolf Kolbe. E<strong>in</strong> sächsischer Architekt an der Schwelle zum neuen<br />

Kirchenbau. In: Kirchliche Kunst <strong>in</strong> Sachsen, 2002, S. 186-195.<br />

4<br />

Vgl. Büs<strong>in</strong>g-Kolbe, Andrea/Büs<strong>in</strong>g, Hermann (2010): Harmonie von Bau und Landschaft. Der Architekt Rudolf<br />

Kolbe. <strong>Dresden</strong>: Elbhang-Kurier-Verlag.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!