13.04.2015 Aufrufe

Die Heilandskirche in Dresden-Cotta – eine baugeschichtliche Untersuchung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 9:<br />

Perspektive der <strong>Heilandskirche</strong> <strong>Cotta</strong>,<br />

Wettbewerbsentwurf, Paul Bender, 1909<br />

Quelle: Archiv des Pfarramts der <strong>Heilandskirche</strong><br />

<strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong><br />

Abbildung 11:<br />

Nordansicht der <strong>Heilandskirche</strong> <strong>Cotta</strong>,<br />

Wettbewerbsentwurf, Paul Bender, 1909<br />

Quelle: Archiv des Pfarramts der <strong>Heilandskirche</strong><br />

<strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong><br />

Abbildung 10:<br />

Ost- bzw. Westansicht der <strong>Heilandskirche</strong> <strong>Cotta</strong>,<br />

Wettbewerbsentwurf, Paul Bender, 1909<br />

Quelle: Archiv des Pfarramts der <strong>Heilandskirche</strong><br />

<strong>Dresden</strong>-<strong>Cotta</strong><br />

Abbildung 12:<br />

Grundrisse von Erdgeschoss und dem Emporengeschoss und Lageplan der <strong>Heilandskirche</strong> <strong>Cotta</strong>,<br />

Wettbewerbsentwurf, Paul Bender, 1909<br />

Quelle: Gross (1909): <strong>Dresden</strong>er Künstlerhefte. Stuttgart: Julius Hoffmann, Ausgaben 1909/2. S. 64<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!