16.11.2012 Aufrufe

EINBLICKE - Lichtenberger Werkstatt für Behinderte gGmbH

EINBLICKE - Lichtenberger Werkstatt für Behinderte gGmbH

EINBLICKE - Lichtenberger Werkstatt für Behinderte gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I N F O R M A T I O N E N A U S D E R L W B g G m b H<br />

Donnerstag –<br />

Exkursion zum „Brücke-Museum“<br />

Die Exkursion zum Brücke-Museum nach Berlin-Dahlem<br />

war v. a. eine weite Reise durch die Stadt Berlin. Auch hier<br />

sind wir wieder vielen Brücken begegnet, an jeder S- und<br />

U-Bahn wurden wir darauf aufmerksam.<br />

Das Brücke-Museum ist recht klein, die Bilder sprachen<br />

aber in ihrer Farbigkeit und Expressivität jeden von uns<br />

an. Eine Sonderausstellung von Karl Schmidt-Rottluff mit<br />

Ostseebildern versetzte in Urlaubsstimmung. Jeder suchte<br />

sich sein Lieblingsbild heraus und versuchte auch zu<br />

begründen, warum es gerade dieses ist. Einige Bilder von<br />

Brücken waren auch dabei.<br />

Die Künstlergruppe „Brücke“ wurde 1905 in Dresden von<br />

den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz<br />

Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet. Ihr<br />

Ziel war es, neue Wege im künstlerischen Ausdruck zu finden<br />

und sich vom tradierten Stil der Akademien zu lösen.<br />

Im Expressionismus der „Brücke“ streben Farbe und Form<br />

nach dem reinen Ausdruck. Die gemalten Motive wie<br />

Landschaft oder Akte in der Natur beziehungsweise in<br />

freier Bewegung wurden zum Ausdrucksträger <strong>für</strong> das innere<br />

Erleben der Welt und die subjektive Empfindung der<br />

Künstler. Formal wurde diese Steigerung des Ausdrucks<br />

erreicht durch die Reduzierung der<br />

Formen auf das Wesentliche. Die traditionelle<br />

Perspektive und die akademischen<br />

Proportionen wurden aufgegeben,<br />

was die Unmittelbarkeit noch<br />

steigerte. Die Auseinandersetzung<br />

mit Kunst der Naturvölker gab hier<br />

wichtige Anregungen. Auch die Farbe<br />

löste sich bald von der Natur und wurde<br />

zum reinen Ausdruck der Emotion:<br />

leuchtend wurde sie in impulsiven,<br />

spontanen Gesten aufgetragen.<br />

Einer der wenigen heißen Tage dieses<br />

Sommers, alle sind ganz schön geschafft.<br />

Stephanie und Constance gefällt diese Brücke besonders; Matthias<br />

mag die Farben der Landschaft hinter ihm und passt auch selbst<br />

farblich gut zu diesem Bild.<br />

E I N B L I C K E • N r . 3 1 / D E Z E M B E R 2 0 1 1<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!