16.11.2012 Aufrufe

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DEM INTERNATIONALEN 21<br />

Der Modelleisenbahnklub stellt sich vor!<br />

Vor 34 Jahren, am <strong>1.</strong> März 1977, gründeten<br />

ein paar Enthusiasten (Eisenbahnfreunde)<br />

den ersten Modellbahnklub in Wiener<br />

<strong>Neu</strong>stadt. Die meisten Mitglieder waren Lokführer.<br />

Der Vorstand der Zugförderungsleitung<br />

stellte dem Verein das Gleis 831 im ÖBB-<br />

Heizhaus zur Verfügung. In einem von der<br />

ÖBB ausgemusterten 4-achsigen Gepäckwagen<br />

konnte nunmehr mit dem Anlagenbau<br />

begonnen werden. Gebaut wurde eine 10 m<br />

x 1,5 m große HO-Gleichstromanlage, auf der<br />

automatisch mit Blockstecken gesteuert ungefähr<br />

zwanzig Züge verkehren. Zum Einsatz<br />

kamen nur Dampf - und Diesellokomotiven.<br />

Bald war der Modelleisenbahnklub so<br />

bekannt, dass er im ganzen Bundesgebiet und<br />

sogar nach Deutschland und Ungarn eingeladen<br />

wurde. Die größte Fahrt war mit einem<br />

Sonderzug „Es was einmal“ vom 27. November<br />

bis 13. Dezember 1998 durch alle<br />

Bundesländer. Der Reingewinn daraus wurde<br />

Der Modellbahnklub<br />

Wiener<br />

<strong>Neu</strong>stadt lädt auch<br />

heuer am Heiligen<br />

Abend von 10 bis<br />

16 Uhr zu einer<br />

großen Ausstellung.<br />

der Aktion „Licht ins Dunkel“ gespendet.<br />

Im Jahr 2002 musste der beliebte Wagen<br />

leider verkauft werden. Es gab keine Laufgenehmigung<br />

mehr. Danach wurde ein neuer<br />

vierachsiger Schnellzugwagen beschafft. In<br />

diesen wird nunmehr eine noch größere Anlage<br />

eingebaut (15 m x 1,5m). Aus chronischem<br />

Geldmangel ist diese Anlage noch<br />

immer im Bau. Der Verein ist privat und hat<br />

keine Sponsoren.<br />

Im Herbst 1992 wurde mit dem Bau<br />

einer Fünf-Zoll-Gartenbahn als zweites Standbein<br />

begonnen. Die Gleise und Wagen, auf<br />

denen die Kinder sitzen, wurden von den Vereinsmitgliedern<br />

selbst gebaut. Mit der Anlage<br />

gastiert der Klub bei Kinderfesten, Ausstellungen,<br />

Messen oder Sportveranstaltungen.<br />

Auch heuer lädt der Verein wieder zu seiner<br />

Weihnachtsausstellung am 24. Dezember,<br />

von 10 bis 16 Uhr, ins ÖBB-Heizhaus. Weitere<br />

Infos: petra.baumgartner1@chello.at.<br />

Chinesische Waisen waren im Oktober in Wiener <strong>Neu</strong>stadt zu Gast. Höhepunkte<br />

des Besuchs waren ein Empfang im Alten Rathaus (links oben) und in der Wiener<br />

Hofburg (rechts oben). Gesamtkoordinator Robert Pompe (links mit der 7-jährigen<br />

Runi) und das Organisationsteam haben die Kinder ins Herz geschlossen.<br />

19 Harbiner Waisen verbrachten einen<br />

Erholungsurlaub in Wiener <strong>Neu</strong>stadt<br />

Chinesischen Waisenkindern einen<br />

angenehmen und unvergesslichen Erholungsurlaub<br />

in Wiener <strong>Neu</strong>stadt zu ermöglichen<br />

- das war das Ziel einer neuen Initiative<br />

von Bürgermeister Bernhard Müller<br />

und Harbins Vizebürgermeisterin Wang Li.<br />

Gemeinsam mit der tatkräftigen Hilfe von<br />

Gesamtkoordinator Kommerzialrat Robert<br />

Pompe, der im Rahmen seiner Tschernobyl-<br />

Aktion bereits viel Erfahrung in der Organisation<br />

von Kinderferienaufenthalten sammeln<br />

konnte, seinem Team, sowie Deqin<br />

Shan und Qiao Guo, der ständigen Vertretung<br />

Harbins in Wiener <strong>Neu</strong>stadt, gelang<br />

es, für die 19 jungen Gäste eine erlebnisreiche<br />

Urlaubswoche zu gestalten.<br />

Zwischen 17. und 24. Oktober wartete<br />

auf die Waisenkinder im Alter von fünf<br />

bis 17 Jahren an jedem Tag ein interessantes<br />

und abwechslungsreiches Programm:<br />

ein offizieller Empfang im Rathaus<br />

Wiener <strong>Neu</strong>stadt und in der Wiener Hof-<br />

burg, eine Runde mit dem beeindruckenden<br />

Riesenrad im Prater, ein Ausflug in die<br />

Schokoladenwerkstatt Harrer nach Sopron,<br />

eine abenteuerliche Fahrt mit der Gondelbahn<br />

auf den Hirschenkogel, ein fröhlicher<br />

Badetag in der Aqua Nova und vieles mehr.<br />

Die 17 Burschen und zwei Mädchen aus<br />

Wiener <strong>Neu</strong>stadts Partnerstadt konnten die<br />

Sorgen des Alltags vergessen und unbeschwert<br />

spielen, lachen und eine für sie<br />

ganz neue Kultur kennenlernen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die OrganisatorInnen,<br />

HelferInnen und SponsorInnen<br />

(allen voran McDonald’s und die Fachhochschule<br />

Wiener <strong>Neu</strong>stadt), die diese<br />

Aktion ermöglicht und nach Kräften unterstützt<br />

haben. Die leuchtenden Kinderaugen,<br />

die lebhafte Begeisterung, die zufriedenen<br />

Gesichter - all das war wohl das<br />

schönste Dankeschön! Aufgrund des großen<br />

Erfolges wird eine Fortsetzung dieser<br />

Initiative angedacht.<br />

Am 2. November fand anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der diplomatischen<br />

Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Österreich ein festliches Konzert<br />

im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins statt. Unter den Ehrengästen war auch<br />

Bürgermeister Bernhard Müller (Mitte).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!