16.11.2012 Aufrufe

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DER STADT<br />

Hochkarätige Gratulantenschar beim 100. Geburtstag von Juliana Tschauner<br />

(v.l.n.r): Bad Erlachs Bürgermeister Hans Rädler, Sohn Alois Tschauner, Bad Erlachs<br />

Vizebürgermeister Alois Hahn, die Jubilarin und Bürgermeister Bernhard Müller.<br />

Juliana Tschauner feierte 100. Geburtstag<br />

Am 9. November konnte sich Juliana<br />

Tschauner gleich über zwei Bürgermeister<br />

als Gratulanten zu ihrem 100. Geburtstag<br />

freuen: Wiener <strong>Neu</strong>stadts Stadtoberhaupt<br />

Bernhard Müller wünschte der gebürtigen<br />

Hochwolkersdorferin, die mittlerweile im<br />

Landespflegeheim am Liese Prokop-Weg 3<br />

wohnt, gemeinsam mit Bad Erlachs Abg. z.<br />

NR Hans Rädler, alles Gute. Die Jubilarin<br />

plauderte angeregt mit ihren Besuchern,<br />

die sich mit Blumen und einer Torte der<br />

Bad Erlacher Konditorei Fellinger eingestellt<br />

hatten.<br />

Juliana Tschauner wurde in Hochwolkersdorf<br />

geboren und übersiedelte mit 16<br />

Jahren nach Erlach, 2010 zog sie vom<br />

mittlerweile zur Kurgemeinde avancierten<br />

Bad Erlach ins Landespflegeheim.<br />

Erfolgsbilanz der „Herbstblätter“: Mehr<br />

als 4.500 Literaturfans besuchten Events!<br />

Die Kombination aus Lesungen, Buchpräsentationen<br />

und Ausstellung konnte<br />

mehr als 4.500 Buch- und Literaturinteressierte<br />

zu den Veranstaltungen der „Herbstblätter<br />

2011“ locken. Die lokale Literaturszene<br />

präsentierte sich ebenso wie national<br />

und international erfolgreiche AutorInnen.<br />

Der fulminanten Eröffnungsabend im bis<br />

auf den letzten Platz besetzten Stadttheater<br />

Wiener <strong>Neu</strong>stadt, die Präsentation des<br />

Buches „Stolpersteine für Wiener <strong>Neu</strong>stadt“,<br />

war der Auftakt zu einem literarischen<br />

Feuerwerk. Es folgte der Club Poesie<br />

mit kriminalistischen Kurzgeschichten und<br />

Mördergedichten, die unter dem Titel<br />

„tat_wort“ ebenfalls im Verein Alltag Verlag<br />

erschienenen sind und John Herzog mit „Die<br />

Zeit - Die größte Liebe meines Lebens“,<br />

erschienen im Lebensgeschenke-Verlag.<br />

Seine Textperformance wurde von Eva K.<br />

Anderson musikalisch beeindruckend<br />

umrahmt. Eine besonders gelungene Kombination<br />

von Text und Musik auf höchstem<br />

Niveau boten auch die Gedenkabende an<br />

Rudolf Steiner (Michael Ley mit dem Pipe<br />

Trio) und Franz Liszt (Michael Stradal virtuos<br />

am Flügel begleitet von Eduard<br />

Lanner).<br />

Publikumsmagneten waren die Kombinationen<br />

von Literatur und Schauspiel: die<br />

Thomas Bernhard gewidmete Matinee von<br />

Bruno, Jenny und Katja Thost gemeinsam<br />

mit Hans Dieter Knebel und Franz Becke<br />

zeigte, wie grausam und furchtbar Menschen<br />

denken können. Mit feinem Witz<br />

betrachtete Julia Stemberger vor vollem<br />

Haus die großen Themen zwischenmenschlicher<br />

Beziehungen: Sympathie, Anziehung,<br />

Liebe und Erotik - entnommen aus Isabelle<br />

Allendes Bestseller Aphrodite. Eine erotischkabarettistische<br />

Meisterleistung einer der<br />

bedeutendsten Künstlerinnen der deutschsprachigen<br />

Schauspielszene.<br />

Alle Fans der Belletristik kamen bei den<br />

Abenden des international erfolgreichen<br />

ukrainischen Autors Andrej Kurkow und der<br />

bisher durch ihre pointierten Kolumnen<br />

bekannten österreichischen Autorin Doris<br />

Knecht, die ihren Romanerstling „Gruber<br />

geht“ präsentierte, voll auf ihre Rechnung.<br />

Ergänzt wurde das breite Programm für<br />

erwachsene LiteraturliebhaberInnen durch<br />

einen zauberhaften Lesetag für Kinder. Der<br />

besonderen Bedeutung des Lesens für Kinder<br />

konnte zusätzlich durch die produktive<br />

Zusammenarbeit mit den Pflichtschulen der<br />

Stadt und der Region Rechnung getragen<br />

werden. 1600 SchülerInnen konnten im<br />

Rahmen der „Herbstblätter“ Literatur bei<br />

insgesamt vier Lesungen live erleben.<br />

Gemeinderat beschließt Sportehrenzeichen<br />

für zwei Weltmeister ihres Faches!<br />

Der Gemeinderat der Stadt Wiener<br />

<strong>Neu</strong>stadt hielt am 25. Oktober seine siebente<br />

Sitzung in diesem Jahr ab. In der<br />

nicht-öffentlichen Sitzung wurde unter<br />

anderem beschlossen, dem neunfachen<br />

Weltmeister im Jet-Ski Kevin Reiterer und<br />

der mehrfachen Weltmeisterin im Skibob<br />

Iris Lienhard jeweils das Große Goldene<br />

Sportehrenzeichen zu verleihen (siehe<br />

auch Bericht im Sportteil). Auf der Tagesordnung<br />

der öffentlichen Sitzung standen<br />

unter anderem folgende Punkte:<br />

Nachtragsvoranschlag des Magistrates<br />

der Stadt Wiener <strong>Neu</strong>stadt für das<br />

Finanzjahr 2011 (mehrheitlich)<br />

Auflassungen diverser Grundstücke<br />

bzw. Teilgrundstücke (einstimmig)<br />

Bericht über die geplante Höhe der<br />

Gebrauchsabgabe ab dem Jahr 2012 (einstimmig)<br />

Darlehen zur Wiederherstellung des<br />

Haushaltsgleichgewichtes für das Jahr<br />

2010 (mehrheitlich)<br />

Förderungen für das Tierheim Wiener<br />

<strong>Neu</strong>stadt (einstimmig)<br />

Ein Dringlichkeitsantrag der Liste<br />

Haberler-WN-Aktiv (betreffend Verkehrslösung<br />

am Zehnergürtel) und ein Zusatzantrag<br />

der Fraktion Soziales <strong>Neu</strong>stadt-Liste<br />

Sluka-Grabner (Verkehrslösung bei der<br />

Ecke Haggenmüllergasse/Singergasse)<br />

wurden jeweils dem Verkehrsausschuss zur<br />

weiteren Behandlung zugewiesen.<br />

Der Termin der nächsten (Budget-)<br />

Gemeinderatssitzung: Mittwoch, 7.<br />

Dezember 2011, ab 8 Uhr.<br />

Bürgermeister Bernhard Müller (2.v.r.) ehrte beim Abend der Freiwilligen auch<br />

Funktionäre des ESV Haidbrunn-Wacker Wiener <strong>Neu</strong>stadt (v.l.n.r.): Hans Borsitzky,<br />

Josef Ofenböck und Ewald Faltus.<br />

Ehrung für 200 engagierte Freiwillige!<br />

Am 30. September begrüßte Bürgermeister<br />

Bernhard Müller in der Fachhochschule<br />

200 Wiener <strong>Neu</strong>städterInnen, die<br />

sich ehrenamtlich bei Vereinen engagieren.<br />

Eine PowerPoint-Präsentation führte<br />

den Gästen die vielfältigen Leistungen der<br />

Freiwilligen vor Augen, und der fundierte<br />

Vortrag von Selma Sprajcer, vom NPO-Insti-<br />

tut der Wirtschaftsuniversität Wien, belegte<br />

den Wert der ehrenamtlichen Leistungen<br />

mit eindrucksvollen Zahlen.<br />

Beim Buffet nutzte Bürgermeister<br />

Bernhard Müller die Gelegenheit zu zahlreichen<br />

Gesprächen mit den Freiwilligen,<br />

die als symbolische Anerkennung ihrer Leistung<br />

eine Medaille überreicht bekamen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!