16.11.2012 Aufrufe

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEN SCHULEN 35<br />

In der Primelgasse wird derzeit ein fünfgruppiger Kindergarten errichtet. Anfang<br />

Oktober fand die Gleichenfeier statt (v.l.n.r.): Zweiter Vizebürgermeister Christian<br />

Stocker, Bürgermeister Bernhard Müller, Abg. z. NR Hans Rädler, Bauleiter Robert<br />

Kallinger von der STRABAG, Architekt Herbert Rauhofer und Alban Alija, Lehrling bei<br />

der STRABAG und Sprecher des Gleichenspruchs.<br />

Gleichenfeier für neuen Kindergarten:<br />

Das Ziel liegt bei 18 neuen Gruppen!<br />

Am 6. Oktober fand die Gleichenfeier<br />

für den neuen fünfgruppigen Kindergarten<br />

in der Primelgasse am Anemonensee statt.<br />

Derzeit werden in Wiener <strong>Neu</strong>stadt 18<br />

neue Kindergartengruppen geschaffen.<br />

Das Niedrigenergiegebäude weist eine<br />

strikte Nord-Süd Orientierung auf, alle<br />

Gruppenräume, deren Nebenbereiche<br />

sowie der Bewegungsraum sind nach<br />

Süden ausgerichtet: für alle Gruppenräume<br />

sind daher gleiche Licht- und Sichtverhältnisse<br />

gegeben. Die Fußwegerschließung<br />

erfolgt von der Ost-Seite aus und führt über<br />

eine Rampe zu einem überdachten Vorplatz.<br />

Ein großzügiger Windfang bietet<br />

Eltern mit Kleinkindern die Möglichkeit<br />

während des Aufenthaltes im Kindergarten<br />

einen Kinderwagen abzustellen. Die Tatsache,<br />

dass von diesem Windfang eine<br />

Distanz bis zur Straße von über 20 Metern<br />

gegeben ist, soll ein unkontrolliertes Betreten<br />

öffentlicher Bereiche der Kinder verhindern.<br />

Vom Windfang aus gelangt man in<br />

eine großzügige Aula, von der aus ein Terrassenbereich<br />

erreicht werden kann.<br />

Jedem Gruppenraum ist eine Terrasse<br />

vorgelagert, die zum Teil überdacht ist. Der<br />

Am 30. September<br />

waren die<br />

Fußballer des SC<br />

Wiener <strong>Neu</strong>stadt<br />

in der Waldschule<br />

zu Gast, wo sie<br />

mit Bällen und<br />

Autogrammen<br />

für Begeisterung<br />

sorgten.<br />

Gruppenraumbereich besteht aus einer der<br />

Gangfläche zugeordneten Garderobe,<br />

einem Abstellraum, einem Rückzugsbereich<br />

auf einer Empore und einer Sanitärgruppe.<br />

Des Weiteren ist jedem Gruppenraum<br />

eine Schmutzschleuse zugeordnet.<br />

An der nördlichen Grundstücksgrenze<br />

ist eine Zufahrtsstraße situiert, von der die<br />

fünf Parkplätze sowie Fahrradabstellplätze<br />

erreicht werden können.<br />

Außenanlagen<br />

Der Bewegungsbereich weist die geforderte<br />

Größe von 2.400 m² auf. Der Großteil<br />

des Gartens ist nach Süden ausgerichtet,<br />

wobei auch im Norden eine Nutzungsmöglichkeit<br />

besteht. Rodelberg, Rollerbahn,<br />

beschattete Sandkisten, Rutschmöglichkeiten<br />

uvm. befinden sich am Areal.<br />

Statistische Daten<br />

Bebaute Fläche: <strong>1.</strong>180,75 m²<br />

Umbauter Raum: 5.183,44 m3<br />

Nutzflächen:<br />

Erdgeschoß: 974,67 m²<br />

Obergeschoß: 149,20 m²<br />

Gesamt: <strong>1.</strong>123,87 m²<br />

Ende Oktober fand in der Samuel Morse-Straße im Zukunftsviertel „Civitas<br />

Nova” die feierliche Grundsteinlegung für das in den kommenden Monaten auf<br />

mehr als <strong>1.</strong>600 m² enstehende Bildungs- und Kompetenzzentrum des BFI NÖ statt.<br />

Dafür griffen AKNÖ-Präsident Hermann Haneder (Foto oben, 2.v.l.), und dritter<br />

Landtagspräsident Alfredo Rosenmaier, die beiden Geschäftsführer Michael Jonach<br />

und Geschäftsführer Peter Beierl sowie Vorstandsvorsitzender Gerhard Posset (alle<br />

drei BFI NÖ), gerne zur Kelle. Auch Landeshauptmann-Stellvertreter Sepp Leitner,<br />

Bürgermeister Bernhard Müller und Arbeitsminister Rudolf Hundstorfer (darunter)<br />

mauerten ihre zuvor signierten Ziegel ein und unterstrichen in ihren Ansprachen die<br />

Leistungen des kompetenten Bildungspartners: Das BFI NÖ bildet jährlich in 2.400<br />

Seminaren 18.000 KursteilnehmerInnen aus!<br />

Mitte Oktober organisierte der Regionale Entwicklungsverband eine Schulveranstaltung<br />

zum Thema „lernen - grenzenlos - wirtschaften“, bei der insgesamt 55<br />

SchülerInnen aus Handelsakademien und HLW aus der Region und Westungarn teilnahmen.<br />

Im Mittelpunkt stand dabei die Aufgabe, gemeinsam Firmen-Ideen für<br />

grenzüberschreitende Unternehmen zu entwickeln. Mit von der Partie waren auch<br />

SchülerInnen aus der HLW Wiener <strong>Neu</strong>stadt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!