16.11.2012 Aufrufe

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

erstes internationales filmfestival wiener neustadt 1.-3 ... - Allzeit Neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DER STADT<br />

Nach der offiziellen Eröffnung der Ausstellung „145 Jahre Statutarstadt” bzw.<br />

„65 Jahre <strong>1.</strong> Gemeinderatssitzung der 2. Republik” im Industrieviertelmuseum<br />

(v.l.n.r.): Gemeinderat Anton Faber, wissenschaftlicher Leiter des Museums, Erster<br />

Vizebürgermeister Wolfgang Trofer, Dritter Landtagspräsident Alfredo Rosenmaier,<br />

Bürgermeister Bernhard Müller, Hermine Flanner, Gattin von Prof. Karl Flanner, und<br />

Zweiter Vizebürgermeister Christian Stocker.<br />

Über <strong>1.</strong>200 Wiener <strong>Neu</strong>städterInnen für<br />

das Volksbegehren „Bildungsinitiative”<br />

<strong>1.</strong>208 Wiener <strong>Neu</strong>städterinnen und<br />

Wiener <strong>Neu</strong>städter haben das Volksbegehren<br />

„Bildungsinitiative” unterzeichnet, das<br />

vom 3. bis 10. November 2011 zur Unterschrift<br />

aufgelegen ist. Das entspricht bei<br />

30.502 Eintragungsberechtigten einer<br />

Stimmbeteiligung von 3,97 Prozent. Das<br />

Volksbegehren liegt damit am 16. Platz<br />

(nach der absoluten Zahl der Eintragungen,<br />

nach dem Prozentsatz der Beteiligung am<br />

19. Platz) in der Rangliste aller Volksbegehren<br />

seit 1964. Insgesamt wurden 72<br />

Stimmkarten abgegeben.<br />

Nicht inkludiert sind die 260 Unterstützungserklärungen,<br />

die bereits im Vorfeld<br />

für den Volksbegehrensantrag abgegeben<br />

worden sind, sie werden im Innenministerium<br />

mitgezählt.<br />

Spatenstich für weitere <strong>1.</strong>400 m² am TFZ (v.l.): ecoplus-Geschäftsführer Helmut<br />

Miernicki, Stadträtin Ingrid Winkler, Klubobmann Klaus Schneeberger, Landesrätin<br />

Petra Bohuslav und ecoplus-Prokurist Gerhard Schmid.<br />

100 neue MitarbeiterInnen im TFZ!<br />

Am 19. Oktober erfolgte der Spatenstich<br />

für die Erweiterung des Technologieund<br />

Forschungszentrums (TFZ) um weitere<br />

<strong>1.</strong>400 m² an vermietbaren Labor- und<br />

Büroflächen. Die Gesamtinvestitionen dafür<br />

betragen rund 22 Millionen Euro.<br />

Die neuen Räumlichkeiten wird die<br />

Aerospace & Advanced Compositesgesellschaft<br />

mit etwa 40 Mitarbeitern beziehen.<br />

Auch das Kompetenzzentrum für Tribolo-<br />

gie, das bereits im Technologie- und Forschungszentrum<br />

angesiedelt ist, erweitert<br />

seinen Firmenstandort um weitere 40 Personen.<br />

Die Happy Platinggesellschaft wird<br />

mit weiteren 20 MitarbeiterInnen die TFZ-<br />

Räumlichkeiten nutzen.<br />

Mit der Fertigstellung der mittlerweile<br />

4. Ausbaustufe Mitte 2012 werden rund<br />

500 Fachkräfte im Technologie- und Forschungszentrum<br />

arbeiten.<br />

Ausstellungseröffnung anlässlich des<br />

Österreichischen Nationalfeiertages<br />

Am 2<strong>1.</strong> Oktober fand im Industrieviertelmuseum<br />

eine Ausstellungseröffnung<br />

zum Österreichischen Nationalfeiertag<br />

durch Bürgermeister Bernhard Müller statt.<br />

Die Themen der sehenswerten Ausstellung<br />

lauten „145 Jahre Statutarstadt”<br />

bzw. „65 Jahre <strong>1.</strong> Gemeinderatssitzung<br />

der 2. Republik”. Nach einführenden Worten<br />

von Moderatorin Petra Ruso und der<br />

Begrüßung durch Magistratsdirektor Gerhard<br />

Stickler, brachte Anton Faber, der wissenschaftliche<br />

Leiter des Indsustrieviertelmuseums,<br />

den zahlreichen BesucherInnen<br />

den historischen Hintergrund der Ausstellung<br />

näher.<br />

Anschließend verlas Kulturstadträtin<br />

Isabella Siedl einen Brief des kurzfristig<br />

erkrankten ehemaligen Widerstandskämpfers<br />

Prof. Karl Flanner, der ursprünglich in<br />

Form eines Kurzinterviews die Situation<br />

der ersten Nachkriegsjahre aus der Sicht<br />

des letzten Zeitzeugen (Prof. Karl Flanner<br />

war Mitglied des ersten provisorischen<br />

Gemeinderates) hätte wiedergeben sollen.<br />

Die Ausstellung ist bis April 2012 von<br />

Montag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr<br />

und Freitag von 10 bis 20 Uhr geöffnet!<br />

Nach telefonischer Voranmeldung unter der<br />

Tel. 02622/26015 ist ein Besuch im<br />

Industrieviertelmuseum in der Anna Rieger-<br />

Gasse 4 auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich.<br />

Bundespräsident Heinz Fischer erlebte vor Kurzem Österreich aus einer ganz<br />

neuen Perspektive: Als Oberbefehlshaber des Österreichischen Bundesheeres folgte<br />

das Staatsoberhaupt der Einladung zu einer Truppenübung des Jagdkommandos in<br />

Wiener <strong>Neu</strong>stadt und sprang gemeinsam mit der Truppe aus 3.800 Metern mit dem<br />

Fallschirm im Tandem ab. Ein 1:49 Minuten langes Video des Absprungs aus einem<br />

Sikorsky-S-70A-42 „Black Hawk” ist in der neu angelegten Videogalerie auf<br />

www.bundespraesident.at zu finden. „Mein Blick auf Österreich aus 3.800 Metern<br />

war atemberaubend, unsere Soldatinnen und Soldaten leisten beim Bundesheer<br />

wirklich Großartiges”, so der beeindruckte Bundespräsident. Foto: Markus Sei-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!