01.05.2015 Aufrufe

Jubiläumsschrift 100 Jahre SC Burgdorf 1898-1998 - Sportclub ...

Jubiläumsschrift 100 Jahre SC Burgdorf 1898-1998 - Sportclub ...

Jubiläumsschrift 100 Jahre SC Burgdorf 1898-1998 - Sportclub ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39<br />

einer anfänglichenInterimsphasemit<br />

Bruno Kaufmann und Peter Käser<br />

sowie später Hans Lüthi stellte sich<br />

mit Heinz Feissli ein ehemaliger Aktiver<br />

undVatereiner Spielerinfür diesesAmt<br />

zurVerfügung.Auch Niklaus<br />

«Chlöisu» Mühlebach und Markus<br />

Aebi kümmerten sich zeitweise um<br />

die fussballerische Ausbildung der<br />

Spielerinnen, die sich sportlich vorerst<br />

im Bereich der zweiten unddritten<br />

Liga einpendelten. Später stieg<br />

man sogarzweimal in die 1. Ligaauf,<br />

zur Zeitbefindensichdie Frauenwieder<br />

in der 2. Liga.<br />

Die schwierigste Phase erlebte der<br />

DFCwohl in der Saison 1985/86,als<br />

TrainerNorbert Friedlizu Beginn der<br />

Rückrunde gerade noch auf zehn<br />

Spielerinnen zählen konnte. Die damals<br />

drohende Auflösung konntejedoch<br />

durch Neurekrutierungengerade<br />

noch verhindert werden, und in<br />

der Folge schien das Interesse der<br />

<strong>Burgdorf</strong>er Frauen am Fussballwieder<br />

zu steigen. Auf den heutigen<br />

«Chef Werbung» des <strong>Sportclub</strong>s,<br />

Beat Jakob, folgte 1992 Roger Felser<br />

als neuer DFC-Präsident. In seine<br />

Aegidefielen die offizielle Integration<br />

des DFC in den <strong>Sportclub</strong>, verbunden<br />

mit einer Anpassung der<br />

Vereinsstatuten,sowie das 15-Jahr-<br />

Jubiläum, welches 1993 mit einem<br />

Fest in der Mehrzweckhalle Oberburg<br />

gefeiert wurde.<br />

Anfangs der Neunzigerjahre konnte<br />

vorerst ein Piccola-, später auch ein<br />

Juniorinnen-Team gebildet werden,<br />

das in jüngster Zeit mehrheitlich und<br />

vorbildlichdurchAnnamarie«Migge»<br />

Aebi betreutwurde. Eng mitder neueren<br />

Geschichte des DFC verbunden<br />

sind auch Ruth Schneider und<br />

Astrid Bühlmann,die sich heutenoch<br />

mitnachwie vor grossem Einsatzum<br />

die Geschicke des <strong>Burgdorf</strong>er Frauenfussballs<br />

kümmern.<br />

Als wertvolle und unentbehrliche<br />

Helferinnenbeiden meistenVereinsanlässen<br />

hatten sich die Fussballerinnen<br />

seit je bewährt, so dass sie<br />

zu Beginn der Neunzigerjahre beschlossen,<br />

auch «ihr eigenes» Fest<br />

zu lancieren: das «DFC-Buurezmorge»,welches<br />

mittlerweilezum festen<br />

Wert im <strong>SC</strong>B-Veranstaltungskalender<br />

geworden ist. Zudem sind die<br />

<strong>SC</strong>B-Frauen mit Backwaren jeweils<br />

am <strong>Burgdorf</strong>er «Märit» vertreten.<br />

Ehemalige DFC-Spielerinnen<br />

mit höheren Ambitionen<br />

Auf höchster Ebene im Schweizer<br />

Frauenfussball kennt man in unserem<br />

Kanton hauptsächlich den FC<br />

Bern und Rot-Schwarz Thun.<br />

Aus den Reihen des DFC wagten<br />

erstmals den Schritt in die Nationalliga<br />

Therese von Ballmoos und Lisi<br />

Wigger. In jüngeren <strong>Jahre</strong>n folgten.<br />

ihnen weitere Spielerinnen, die momentansogarzum<br />

engerenKreisder<br />

Nationalmannschaft gehören oder<br />

zumindestan der Schwelledazu stehen:<br />

Fabienneund FranziskaSchild,<br />

Priska Reber und Isabelle Bossi.<br />

Zu erwähnen gilt es schliesslich in<br />

diesem Zusammenhang, dass mit<br />

Simon Steiner ein langjähriger, ehemaliger<br />

<strong>SC</strong>B-Fanionteamspielerund<br />

Senior seit 1997Trainerder Schweizer<br />

Frauen-Nationalmannschaft ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!