01.05.2015 Aufrufe

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtschule In der Höh, <strong>Volketswil</strong>, Anhänge Evaluation 2008/<strong>2009</strong><br />

Konflikte unter den Schülerinnen und Schülern lösen die Lehrpersonen meist konstruktiv<br />

und kompetent. „Sie greifen nicht bei jeder Kleinigkeit gleich lehrmeisterhaft<br />

ein, halten die Beteiligten vielmehr dazu an, selber nach akzeptablen Lösungen zu<br />

suchen“, meinten Eltern anlässlich des Interviews. Bei grösseren Problemen mit<br />

Schülerinnen oder Schülern wird die Schulsozialarbeit beigezogen.<br />

Sekundarschülerinnen und –schüler haben die Möglichkeit, sich freiwillig zur Betreuung<br />

und Aufsicht der Grundstufenschülerinnen und –schüler zu melden und können<br />

damit ebenfalls zu einem reibungslosen Pausenablauf beitragen. (Interviews, schriftliche<br />

Befragungen, Portfolio)<br />

An der Gesamtschule In der Höh haben alle Schülerinnen und Schüler ihren Platz.<br />

Fast alle Lehrpersonen und auch die grosse Mehrheit der Eltern meinten, es gelinge<br />

der <strong>Schule</strong> gut, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlicher kultureller und sozialer<br />

Herkunft zu integrieren. (Portfolio, schriftliche Befragungen)<br />

Die <strong>Schule</strong> bietet den Schülerinnen und Schülern auf Unterrichtsebene verschiedene<br />

gute Möglichkeiten den Schulalltag mitzugestalten: Im offenen Unterricht können sie<br />

den Arbeitsort und die Tätigkeit teils selber bestimmen. In der Handarbeit stellen sie<br />

nach Einführung einer bestimmten Technik auch eigene Gegenstände her, bei welchen<br />

sie für die ganze Planung inklusive Materialliste verantwortlich sind. Auf der<br />

Sekundarstufe führen die Knaben und Mädchen getrennt ein Wochenbuch, in welchem<br />

sie besondere Ereignisse der Woche festhalten und diese anlässlich der Tops<br />

of the Week den Mitschülerinnen und Mitschülern der Sekundarstufe vorlesen.<br />

(Portfolio, schriftliche Befragungen, Interviews)<br />

Schwächen<br />

In verschiedenen Interviews wurde erwähnt, dass an der <strong>Schule</strong> vereinzelt Fälle von<br />

Mobbing, von verbaler Gewalt und Ausgrenzung vorgekommen seien. In der schriftlichen<br />

Befragung vertraten einige Eltern und einzelne Lehrpersonen die Meinung,<br />

dass die <strong>Schule</strong> mit solchen Konflikten manchmal nicht sehr kompetent umgehe.<br />

Die Gesamtschule In der Höh kennt noch keine Form von Schülermitsprache auf<br />

<strong>Schule</strong>bene. Ein Konzept für einen institutionalisierten Miteinbezug der Schülerinnen<br />

und Schüler bei Themen, die sie unmittelbar betreffen, ist noch pendent. (Interviews,<br />

Portfolio)<br />

Der Umgang der Lehrpersonen mit den Schülerinnen und Schülern scheint nicht<br />

immer respektvoll und wertschätzend zu sein. Rund ein Viertel der schriftlich befragten<br />

Eltern und Lehrpersonen beurteilten dies als genügend.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!