01.05.2015 Aufrufe

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtschule In der Höh, <strong>Volketswil</strong>, Anhänge Evaluation 2008/<strong>2009</strong><br />

Zielkonforme Lernarrangements<br />

Die Lehr- und Lernformen werden zielorientiert eingesetzt. Die Planung und Organisation<br />

der Lernprozesse erfolgt entlang gesetzter oder vereinbarter Ziele.<br />

Stärken<br />

Der Unterricht an der Gesamtschule In der Höh ist zielorientiert ausgerichtet. Das<br />

altersdurchmischte Lernen mit heterogenen Lerngruppen unterstützt und bedingt eine<br />

zielgerichtete Unterrichtsgestaltung. Sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen<br />

und Schüler planen und organisieren den Lernprozess entlang gesetzter oder vereinbarter<br />

Ziele. Die Instrumente der Planarbeit / des offenen Unterrichts beinhalten<br />

lehrplanorientierte sowie individuelle Lernziele der Schülerinnen und Schüler. (Interviews,<br />

Portfolio, nachgereichte Unterlagen)<br />

Die Lehr- und Lernarrangements sind so angelegt, dass die Kinder und Jugendlichen<br />

ihr Wissen möglichst eigenständig aufbauen und vertiefen können. Die sorgfältige<br />

und differenzierte Aufbereitung der Lerninhalte, welche den Kindern und Jugendlichen<br />

ein eigenverantwortliches Lernen ermöglicht, erachten wir als ausgewiesene<br />

Stärke der <strong>Schule</strong>. (vgl. auch folgende Kernaussage)<br />

Neben der Planarbeit werden in der Unterrichtsgestaltung zusätzliche Arrangements<br />

eingesetzt, um die Lernziele zu erreichen sowie das Gemeinschaftserleben zu fördern.<br />

Zeitweise werden die Schülerinnen und Schüler in leistungshomogenen Lerngruppen<br />

unterrichtet (z.B. Fremdsprachen). Im geführten Unterricht übernimmt die<br />

Lehrperson die Verantwortung für die Inhalte. Lerninputs durch die Lehrperson sorgen<br />

dafür, dass die Kinder und Jugendlichen über ein Basiswissen sowie die notwendigen<br />

Arbeitsweisen für die selbstständige Weiterarbeit verfügen. Auf der Grundstufe<br />

treffen sich die Kinder im Morgenkreis für einen musischen Input. Ziel ist,<br />

gemeinsam etwas zu erleben, einer Geschichte zu folgen, zu singen oder zu tanzen.<br />

Auch das ritualisierte Singen zweier Primarklassen fördert das gemeinsame Erleben.<br />

In der beobachteten Sequenz wurden die Rhythmusübungen kraftvoll durchgeführt<br />

und es wurde engagiert gesungen. Exkursionen sowie Projekte unterstützen das<br />

entdeckende und handlungsorientierte Lernen. (Portfolio, Unterrichtsbeobachtungen)<br />

Unterschiedliche Interessen und Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen<br />

werden berücksichtigt. Dies kam in verschiedenen Interviews mit Eltern oder Lehrpersonen<br />

zum Ausdruck. Einzelne Schülerinnen und Schüler berichteten in den Interviews<br />

von Themen, welche sie selber wählen konnten und fast alle waren der Ansicht,<br />

das Anforderungsniveau sei für sie gerade richtig. Interessen von Jungen und<br />

Mädchen werden punktuell oder auch regelmässig berücksichtigt. So findet auf der<br />

Grundstufe das Turnen geschlechtergetrennt statt, auf der Primarstufe werden die<br />

Knaben und Mädchen bspw. im Fach Englisch zeitweilig getrennt unterrichtet oder es<br />

gibt auf der Sekundarstufe je ein Wochenbuch für die Geschlechter. Für Kinder mit<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!