01.05.2015 Aufrufe

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

Evaluationsbericht, August 2009 - Schule Volketswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtschule In der Höh, <strong>Volketswil</strong>, Anhänge Evaluation 2008/<strong>2009</strong><br />

fenspezifische Themen oder Inhalte wurden umgesetzt (z.B. Datenbank osasys, Aufbereitung<br />

Mathelehrmittel). Zudem haben die Stufen verschiedene <strong>Schule</strong>n besucht,<br />

welche altersdurchmischte oder offene Lernformen praktizieren. (Portfolio, Interviews)<br />

Schwächen<br />

Der Austausch funktioniert mehrheitlich auf Ebene der Stufe. Die Instrumente zur<br />

Planarbeit oder zur Selbsteinschätzung werden hauptsächlich stufenspezifisch eingesetzt<br />

und sind über die Stufen hinweg noch wenig koordiniert. Die stufenübergreifende<br />

Erarbeitung von Kompetenzrastern ist momentan zurückgestellt. (Interviews,<br />

Portfolio)<br />

Das hohe zeitliche Engagement im Bereich der Unterrichtsgestaltung führt auch zu<br />

Ermüdung bzw. Belastung. Einzelne interviewte Personen sehen die Notwendigkeit<br />

einer Konsolidierungsphase. (Interviews)<br />

ENTWICKLUNGSHINWEIS<br />

Wir empfehlen, im Bereich der Unterrichtsgestaltung eine Phase der Konsolidierung<br />

einzubauen und diese für die Überprüfung bestehender Instrumente<br />

sowie für das Festlegen von Minimalstandards auf <strong>Schule</strong>bene zu nutzen.<br />

Sie haben mit einer hohen Innovationsbereitschaft und grossem Engagement differenzierte und<br />

zweckdienliche Instrumente für das altersdurchmischte Lernen entwickelt. Auf allen Stufen haben Sie<br />

einen hohen Standard erreicht. Für die Weiterentwicklung empfehlen wir Ihnen Bestehendes zu überprüfen.<br />

Mit dem Festlegen eines Minimalstandards in der Verwendung von Instrumenten vermitteln Sie<br />

als Gesamtschule ein einheitlicheres Bild und stärken Ihr Profil nach aussen.<br />

Wir empfehlen…<br />

– eine Konsolidierungsphase einzuflechten – im Sinne eines<br />

Rhythmus von Innovation – Konsolidierung – Innovation - ...<br />

– sich vorhandene Instrumente im Bereich des altersdurchmischten<br />

Lernens transparent zu machen und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Auf diese Weise können Sie gegenseitig von Ihrem breiten<br />

Erfahrungshintergrund und Wissen profitieren.<br />

– zu prüfen, welche Instrumente Sie innerhalb des altersdurchmischten<br />

Lernens als Gesamtschule anbieten möchten und wo<br />

es stufenspezifische Ausprägungen benötigt. Die Vereinbarung<br />

verbindlicher Minimalstandards auf <strong>Schule</strong>bene erachten wir<br />

auch mit Blick auf den Einstieg neuer Lehrpersonen als zweckdienlich.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!