06.05.2015 Aufrufe

PDF -Fassung - Schweizerischer Altphilologenverband

PDF -Fassung - Schweizerischer Altphilologenverband

PDF -Fassung - Schweizerischer Altphilologenverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen<br />

„Imperium“ ist ein hervorragendes Buch. Selten wurde das Leben in Rom<br />

so genau nachgezeichnet, selten erlebte man Cicero so nahe und persönlich. Wir<br />

dürfen uns auf die volumina II & III freuen!<br />

__________________<br />

Philipp Xandry<br />

1 Robert Harris: Imperium. Heyne Verlag, München 2006. ISBN 3-453-26538-6, deutsche<br />

Übersetzung von Wolfgang Müller<br />

Hörbuch: Sechs Audio-CDs, 398 Min., gesprochen von Christian Berkel. Random House<br />

Audio, 2006. ISBN 3-866-04327-9<br />

2 cf. Brutus 313 ff<br />

3 Robert Harris: Pompeji. Heyne Verlag, München 2004. ISBN 3-453-47013-3 deutsche<br />

Übersetzung von Christel Wiemken<br />

Hörbuch: Sechs Audio-CDs, 430 Min., gesprochen von Jürgen Tarrach. Random House<br />

Audio 2004. ISBN: 3-89830-809-X<br />

4 Divinatio in Caecilium: S. 140 ff<br />

in Verrem I: S. 209 ff<br />

Pro Fonteio: S. 255 f<br />

De Imperio Cn Pompei: S. 341 f<br />

In toga candida: S. 444 ff<br />

DVD Rome<br />

Das Revival der Sandalenfilme hat nun auch die TV-Serien erreicht: „ROME“, die<br />

teuerste Serie aller Zeiten (Produktionskosten über 100 Mio. $), ist jetzt als DVD<br />

erhältlich (1. Staffel), die Erstausstrahlung im deutschsprachigen Fernsehen der<br />

ersten Staffel wird im Herbst 2007 auf RTL II stattfinden. Die zweite Staffel wird<br />

derzeit im amerikanischen TV ausgestrahlt.<br />

Bei einer altphilologischen Beurteilung von Filmen dieser Art müssen<br />

drei Punkte genau untersucht werden: 1. Historizität 2. Ausstattung (Kostüme,<br />

Requisiten, Kulissen) 3. Zeitgeist. Wenden wir zur Veranschaulichung diese drei<br />

Punkte auf den berühmtesten der Neosandalenfilme an, „Gladiator“:<br />

1. Historizität: mangelhaft<br />

Die Mark Aurel–Commodus-Story ist fast vollständig frei erfunden, nur zwei<br />

Eck punkte sind korrekt: der Tod Mark Aurels im Feldlager (allerdings nicht von<br />

der Hand seines Sohnes) und Commodus’ Auftritte als Gladiator.<br />

2. Ausstattung: ungenügend<br />

Bulletin 70/2007 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!