18.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>didaktik 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Denkanstöße 6<br />

2 Begründung von <strong>Physik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule 7<br />

3 <strong>Die</strong> Erkenntnis von Natur — durch <strong>die</strong> <strong>Physik</strong> 8<br />

3.1 <strong>Physik</strong> und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4 Zum Begriff des Lernziels 11<br />

4.1 Wahl <strong>der</strong> grammatischen Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.2 Funktionen von Lernzielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.3 Differenzierung bzgl. des Allgeme<strong>in</strong>heitsgrads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.4 Differenzierung bzgl. des Grades <strong>der</strong> Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.5 Klassifizierungen bzgl. verschiedener Dimensionen des menschlichen Verhaltens . . . . . . 13<br />

4.6 <strong>Die</strong> Lernzielmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

5 Aufbereitung physikalischer Inhalte 15<br />

5.1 Elementarisierung von Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

5.1.1 Def<strong>in</strong>ition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

5.1.2 Typen <strong>der</strong> Elementarisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

5.1.3 Verwandte didaktische Begriffsbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.1.4 Weitere Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.2 Analogien — Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5.2.1 Klassifikation von Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.3 Fehlvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

5.3.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

5.3.2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

5.4 Unterrichtspr<strong>in</strong>zipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

5.4.1 Anschauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

5.4.2 Bruner’sche Repräsentationsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5.4.3 Handlungsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.4.4 Lebensnähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.4.5 Kle<strong>in</strong>schrittigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.4.6 Wissenschaftsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.4.7 Schülerorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.4.8 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

6 <strong>Die</strong> Planungsebenen im Unterrichtsentwurf 34<br />

7 Artikulationsschemata 35<br />

7.1 Herbart: <strong>Die</strong> Formalstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

7.2 He<strong>in</strong>rich Roth (1963): <strong>Die</strong> Lernstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!