18.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>didaktik 44<br />

8.2 Forschen<strong>der</strong> Unterricht<br />

8.2.1 Georg Kerschenste<strong>in</strong>er<br />

29.7.1854 Geboren <strong>in</strong> München, Ausbildung zum Volksschullehrer, später Gymnasiallehrer.<br />

1874 – 1880 Lehrer an Volksschulen und Gymnasien <strong>in</strong>/bei München, Augsburg, Nürnberg,<br />

Schwe<strong>in</strong>furt, München.<br />

1884 Doktorarbeit <strong>in</strong> Mathematik<br />

1885 – 1919 Leiter des Volks- und Berufsschulamtes, Stadtschulrat, Überdenken <strong>der</strong> Organisation<br />

des Schulwesens.<br />

1910 Mit<strong>in</strong>itiator e<strong>in</strong>er Lehrplanreform, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bedeutung des naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts hervorhebt. (Auslösung des ,,Münchner Schulstreits”).<br />

1914 ,,Wesen und Wert des naturwissenschaftlichen Unterrichts”.<br />

1919 – 1928 Universtiätsprofessor, theoretische Arbeit, Reisen <strong>in</strong> <strong>die</strong> USA, trägt zur Reform<br />

des Schulwesens bei.<br />

1926 Hauptwerk ,,Theorie <strong>der</strong> Bildung”.<br />

15.1.1932 Gestorben <strong>in</strong> München.<br />

8.2.2 Kerngedanken se<strong>in</strong>es pädagogischen Programms<br />

Kerschenste<strong>in</strong>ers Ideen bedeuten <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e Antwort auf das im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t vorherrschende<br />

Humboldt’sche Bildungsideal mit se<strong>in</strong>er geistig–<strong>in</strong>tellektuellen humanistischen Ausrichtung, das auch <strong>die</strong><br />

Schullandschaft prägte.<br />

• Betonung auch <strong>der</strong> Handarbeit: Körperliche Fertigkeiten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Menschenbildung.<br />

→ Werkunterricht, Zeichenuntericht, Arbeitsschulbewegung.<br />

• Begründung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und se<strong>in</strong>es Bildungswerts. Naturwissenschaften<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>tegraler Bestandteil <strong>der</strong> Menschenbildung.<br />

• Betonung <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Methode <strong>der</strong> Erkenntnisgew<strong>in</strong>nung im Unterricht. → Forschen<strong>der</strong><br />

Unterricht, siehe unten.<br />

• Betonung <strong>der</strong> Berufsbildung: Zur Berufsausbildung gehört e<strong>in</strong>e umgebende allgeme<strong>in</strong>ere Geistesbildung.<br />

→ Kerschenste<strong>in</strong>er ist <strong>der</strong> ,,Vater <strong>der</strong> Berufsschule”.<br />

• Soziale Bildung: Ausbildungsziel <strong>in</strong> <strong>der</strong> (Berufs-)Schule ist <strong>der</strong> ,,Staatsbürger <strong>in</strong> Verantwortung” →<br />

Sozialkundeunterricht.<br />

• Selbsttätigkeit → Schülerexperimente.<br />

• Anschauung, außerschulische Lernorte!<br />

• Reform des Schulwesens, Umgestaltung <strong>der</strong> Forbildungsschulen <strong>in</strong> Berufsschulen.<br />

• Kritik: Vernachlässigung <strong>der</strong> geschichtlichen und musischen Bildung.<br />

8.2.3 <strong>Die</strong> Idee des forschenden Unterrichts<br />

Auch: Discovery learn<strong>in</strong>g, <strong>die</strong> historischen Wurzeln: Kerschenste<strong>in</strong>er, Dewey, Kilpatrick.<br />

• Orientiert an Methoden <strong>der</strong> Erkenntnisgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Physik</strong>.<br />

• Abfolge von: Problem – Hypothese – Verifikation/Falsifikation. (Vgl. auch das Stufenschema von<br />

H.F. Bauer bzw. Plöger).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!