18.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>didaktik 22<br />

Prom<strong>in</strong>ent s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Analogien <strong>in</strong> den Transportphänomenen<br />

Name Diffusion Wärmeleitung El. Leitung Strömung e<strong>in</strong>er Flüssigkeit<br />

Gesetz von . . . Fick Fourier Ohm Navier–Stokes<br />

Transportiert wird . . . chem. Stoff Innere Energie El. Ladung Mech. Impuls<br />

Klassisches Beispiel e<strong>in</strong>er im Unterricht <strong>in</strong>strumentalisierten Analogie ist <strong>die</strong> zwischen<br />

Elektrischem Stromkreis und Wasserstromkreis<br />

(Siehe Vorlesung: Elektrizität–Magnetismus).<br />

5.2.1 Klassifikation von Modellen<br />

Zielsetzungen:<br />

• <strong>Physik</strong> als Wissenschaft arbeitet immer mit Modellen.<br />

• Erkenntnis schlechth<strong>in</strong>: Hypothesen, Bestätigung,. . .<br />

• Mit Hilfe von Modellen kann e<strong>in</strong>e Elementarisierung durchgeführt werden.<br />

• Veranschaulichung.<br />

Ganz allgeme<strong>in</strong> müssen Modelle . . .<br />

• sachgerecht se<strong>in</strong> (<strong>Die</strong> ,,Ladungsmännle<strong>in</strong>” s<strong>in</strong>d ungeeignet).<br />

• schülergerecht se<strong>in</strong> (Das quantenmechanische Atommodell ist für <strong>die</strong> SI zu abstrakt).<br />

Modelle können nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifiziert werden.<br />

Klassifizierung nach <strong>der</strong> Lern- o<strong>der</strong> Erkenntnisabsicht.<br />

• Analogmodelle: E<strong>in</strong>e Analogie wird hergestellt.<br />

– Ameisenhaufen für Brown’sche Molekularbewegung.<br />

• Ähnlichkeitsmodelle: Maßstäbliche Verkle<strong>in</strong>erung bzw. Vergrößerung,<br />

– Flugzeug,<br />

– kle<strong>in</strong>er Motor,<br />

– Globus.<br />

• Funktionsmodelle: Aufbaupr<strong>in</strong>zipien können herausgestellt werden, dynamische Abläufe verlangsamt<br />

werden.<br />

– Elektromasch<strong>in</strong>en,<br />

– Otto–Motor,<br />

– Dampfmasch<strong>in</strong>e,<br />

– Zentralheizungsmodell,<br />

– Tellurium (Mechanisches Modell des Erde–Mond–Sonnensystems),<br />

– Hydraulische Presse.<br />

– Transformatormodell: Punktschweißen, Induktionsofen.<br />

• Strukturmodelle: Darstellung von Strukturen von Gegenstandsbereichen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!