18.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>didaktik 28<br />

Elektromagnetismus<br />

• In Bezug auf <strong>die</strong> el. Leitfähigkeit unterscheidet man lediglich ,,Leiter” und ,,Nichtleiter (Isolatoren)”.<br />

• Begriffe, <strong>die</strong> im Alltag und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Technik verwendet werden, im genauen fachlichen Worts<strong>in</strong>ne aber<br />

falsch s<strong>in</strong>d:<br />

Stromverbrauch(er), Stromsparen, Stromerzeuger, Stromlieferung, Stromzähler,. . .<br />

• Nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geschlossenen Stromkreis kann Stromfluss zustande kommen (Überbetonung <strong>die</strong>ses<br />

Aspekts z.B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule, Problem bei Auf- o<strong>der</strong> Entladung, Elektronik, Erde).<br />

• Der Transport elektrischer Energie ist an <strong>die</strong> Bewegung <strong>der</strong> Ladungsträger gebunden (vgl. [Dui80]<br />

Duit–Artikel: Der Energiebegriff <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule).<br />

• <strong>Die</strong> für <strong>die</strong> Gefährlichkeit von Elektrizität entscheidende Größe ist <strong>die</strong> el. Spannung (Es ist vielmehr<br />

<strong>die</strong> el. Stromstärke).<br />

• Schaltet man zu e<strong>in</strong>er Glühbirne e<strong>in</strong>e weitere parallel, so brennt <strong>die</strong>se dunkler. (<strong>Die</strong>se Beobachtung<br />

kann man bei Verwendung e<strong>in</strong>er Trockenbatterie tatsächlich machen; <strong>die</strong> Ursache ist <strong>der</strong> Innenwi<strong>der</strong>stand<br />

<strong>der</strong> Batterie).<br />

• <strong>Die</strong> Bewegung von Elektronen erfolgt mit Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

• Bei Gewitter: ,,Buchen sollst Du suchen”.<br />

• Alle Metalle s<strong>in</strong>d magnetisch.<br />

• Bei Gewitter: ,,Buchen sollst Du suchen”.<br />

• In <strong>der</strong> Nähe des Nordpols (<strong>der</strong> Pole) bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> großer Eisenberg.<br />

Wärmelehre<br />

Optik<br />

• Wärme ist e<strong>in</strong> den warmen Körper durchdr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Stoff (Historisch: Dalton, Querschnitt <strong>Physik</strong><br />

und Technik, S. 261)<br />

• Temperatur ist e<strong>in</strong>e additive Größe: Schüttet man (gleiche) Mengen Wasser <strong>der</strong> Temperaturen 10 o<br />

und 20 o zusammen, so erreicht man e<strong>in</strong>e Temperatur von 30 o .<br />

• Wärme riecht.<br />

• Wasserdampf ist sichtbar, Nebel o<strong>der</strong> beim Kochen aufsteigende Schleier bestehen aus Wasserdampf.<br />

• <strong>Die</strong> <strong>in</strong> den Jahreszeiten unterschiedliche Erwärmung kommt von den unterschiedlich langen Lichtwegen<br />

durch <strong>die</strong> Erdatmosphäre (Blacky Fuchsberger <strong>in</strong> ,,Das fliegende Klassenzimmer”).<br />

• <strong>Die</strong> optische Wahrnehmung erfolgt durch e<strong>in</strong>e Aktivität des Sehenden. Er muß e<strong>in</strong>en Blick auf den<br />

Gegenstand werfen.<br />

• <strong>Die</strong> mit den Augen wahrgenommene Welt ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Art Lichtmeer, -bad o<strong>der</strong> -stoff getaucht.<br />

• Bei Dunkelheit ist <strong>die</strong> Welt mit e<strong>in</strong>er Art Dunkelstoff o<strong>der</strong> -nebel ausgefüllt, weshalb Lichtstrahlen<br />

nicht mehr durchdr<strong>in</strong>gen können.<br />

• E<strong>in</strong>en Lichtstrahl kann man sehen (Vgl. Wolkenloch o<strong>der</strong> Waldlichtung).<br />

• Farbe ist e<strong>in</strong>e unabän<strong>der</strong>liche Eigenschaft von Stoffen o<strong>der</strong> Körpern.<br />

• <strong>Die</strong> Farbe ,,Schwarz”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!