18.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>didaktik 36<br />

7.2 He<strong>in</strong>rich Roth (1963): <strong>Die</strong> Lernstufen<br />

<strong>Die</strong> <strong>die</strong>sem Lernstufenschema zugrundeliegende Idee besteht dar<strong>in</strong>, den Lernvorgang des Schülers psychologisch<br />

geeignet zu begleiten. Es gründet sich letztlich auf umfassende empirische Stu<strong>die</strong>n zu Lernvorgängen.<br />

Es ist typisch für e<strong>in</strong>e Unterrichtsstunde, <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Erkenntnis o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>sicht gewonnen werden soll, es<br />

eignet sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e also für den naturwissenschaftlichen Unterricht und <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>. An<strong>der</strong>erseits ist<br />

das Schema sehr allgeme<strong>in</strong> gehalten, so dass es vielfältig anwendbar ist.<br />

1. Stufe <strong>der</strong> Motivation Zum Begriff <strong>der</strong> Motivation vergleiche weiter unten.<br />

2. Stufe <strong>der</strong> Schwierigkeiten<br />

• Unter Umständen verschränkt mit <strong>der</strong> Stufe <strong>der</strong> Motivation.<br />

• Es handelt sich um e<strong>in</strong>e Art Innehalten <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Zwischenstopps nach <strong>der</strong> Stufe <strong>der</strong><br />

Motivation. Das Ziel tritt klar vor Augen.<br />

• Der Schüler soll sich am Ende des E<strong>in</strong>stiegs <strong>der</strong> Schwierigkeiten, des Problems, bewußt se<strong>in</strong>.<br />

Das zu lösende Problem muß isoliert und klar formuliert werden. Erste Lösungsversuche sollten<br />

zurückgestellt werden.<br />

• Das Problem ersche<strong>in</strong>t (evtl. als Thema <strong>der</strong> Unterrichtsstunde) an <strong>der</strong> Tafel o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Folie.<br />

[BDJ + 91, S. 207]<br />

3. Stufe <strong>der</strong> Lösung<br />

Sie bildet den eigentlichen <strong>in</strong>haltlichen Mittelpunkt <strong>der</strong> Stunde. Im <strong>Physik</strong>unterricht wird hier im<br />

allgeme<strong>in</strong>en experimentiert.<br />

Je nach Unterricht kann <strong>die</strong> konkrete Ausgestaltung unterschiedlich angelegt se<strong>in</strong>:<br />

• Induktive Erarbeitung e<strong>in</strong>es Gesetzes im Experiment (Hooke’sches Gesetz, ohmsches Gesetz,<br />

Gesetz über <strong>die</strong> Siedetemperaturerniedrigung bei Druckerhöhung) → Elementarisierung.<br />

• E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en technischen Funktionszusammenhang (Otto–Motor, Elektromotor, hydraulische<br />

Hebebühne, Glasfaserkabel).<br />

• <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> von Begriffen (Verdunstung, Wärmeleitung) o<strong>der</strong> Größen (Kraft, Spannung), E<strong>in</strong>heiten<br />

und Meßverfahren.<br />

• Messung e<strong>in</strong>er Konstanten.<br />

4. Stufe des Tuns und Ausführens<br />

• <strong>Die</strong> Halbleiterdiode, <strong>der</strong> Elektromotor wird tatsächlich e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

• Bestätigungsversuch.<br />

5. Stufe des Behaltens und E<strong>in</strong>übens<br />

Psychologische Erkenntnis: Durch Wie<strong>der</strong>holung kann das Behalten im Gedächtnis wesentlich<br />

geför<strong>der</strong>t werden.<br />

• (Mündliche) Wie<strong>der</strong>holung (<strong>in</strong> eigenen Worten)<br />

• Übung, Übungsaufgaben (→ Typisch im Mathematikunterricht).<br />

• Anwendung <strong>in</strong> Natur, Alltag und Technik (Verdunstung → Schweißbildung, Hydraulische Presse<br />

→ Autohebebühne, 3. Bewegungsgleichung → Fahrschulformel)<br />

• Variation<br />

• Beispiele zu dem Gesetz, Spezialfälle (Auftrieb → Schweben).<br />

• E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong>s (Merk-)Heft.<br />

• Hausaufgabe.<br />

• Schulbuch–Abgleich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!