18.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>didaktik 34<br />

6 <strong>Die</strong> Planungsebenen im Unterrichtsentwurf<br />

Aspekte zur Unterrichtsplanung:<br />

• Es gibt gewisse Grundmuster von Unterrichtsplanung, <strong>die</strong> für alle Schulfächer, Schularten und<br />

Jahrgangsstufen gleich s<strong>in</strong>d.<br />

• E<strong>in</strong>e Planungsgrundlage ist für Anfänger zur Erstorientierung sehr hilfreich, Fortgeschrittene greifen<br />

für Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung, <strong>die</strong> kritische Analyse, auf Planungsstrukturen zurück.<br />

• Unterrichtsplanung ist als Hilfestellung gedacht, sie soll ke<strong>in</strong> Selbstzweck werden.<br />

• Auf Dauer wirkt <strong>die</strong> Planung im H<strong>in</strong>tergrund. Der Lehrer plant Unterricht zunehmend unbewusst,<br />

e<strong>in</strong>e Konzentration auf an<strong>der</strong>e Unterrichtsaspekte (Schüler, Inhalte) wird möglich.<br />

E<strong>in</strong> bekanntes Planungsmodell wird von <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Schule um W. Schulz (1969) bereitgestellt. Es<br />

umfasst (hier teilweise eigenmächtig abgewandelt) <strong>die</strong> fünf Ebenen:<br />

• Artikulationsschemata: Zeitliche Unterteilung e<strong>in</strong>er Unterrichtse<strong>in</strong>heit.<br />

• Unterrichtsverfahren (Methodenkonzeptionen): <strong>Die</strong>se geben <strong>die</strong> Grund<strong>in</strong>tention des aktuellen Unterrichtsgeschehens<br />

wie<strong>der</strong>.<br />

• Sozialformen: In welchen Gruppen (Gesamt-, Kle<strong>in</strong>-,. . . ) tritt <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Lernenden auf?<br />

• Handlungs- und Gesprächsformen: Konkrete E<strong>in</strong>zelformen im Unterricht (Lehrgespräch, Stillarbeit,<br />

Unterrichtsgang, . . . )<br />

• Organisationsformen (auch: Methodische Großformen): Äußere Organisation des Unterrichts: Facho<strong>der</strong><br />

Klasslehrerpr<strong>in</strong>zip, Projekte, Epochalunterricht, Freiarbeit, Lernzirkel,. . . )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!