18.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>didaktik 30<br />

5.4 Unterrichtspr<strong>in</strong>zipien<br />

Unterrichtspr<strong>in</strong>zipien bilden e<strong>in</strong>e Grundlage und den Rahmen für <strong>die</strong> Schaffung e<strong>in</strong>er günstigen Lernumgebung.<br />

<strong>Die</strong> Bewertung von Unterrichtspr<strong>in</strong>zipien als günstig o<strong>der</strong> wertvoll unterliegt teilweise zeitgeistigen<br />

Strömungen und Parametern.<br />

E<strong>in</strong> gewisses grundlegendes Spannungsfeld bildet <strong>der</strong> Gegensatz aus dem<br />

thereotischem, wissenschaftsorientierten, abstrakten Unterricht,<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e große Bedeutung für <strong>die</strong> Wissens- und Geisteskultur <strong>der</strong> heutigen Welt hat, und dem<br />

• praktischen, alltagsorientierten, anschaulichen–konkreten Unterricht,<br />

dessen Bedeutung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung zur Lebensbewältigung <strong>in</strong> Eigenverantwortung liegt.<br />

<strong>Die</strong> Unterrichtspr<strong>in</strong>zipien be<strong>in</strong>halten Gestaltungselemente<br />

• bezüglich <strong>der</strong> Auswahl und Darstellung <strong>der</strong> Inhalte,<br />

• bezüglich <strong>der</strong> konkreten methodischen Gestaltung des Unterrichts.<br />

5.4.1 Anschauung<br />

Anschauung ist das absolute Fundament aller Erkenntnis.<br />

E<strong>in</strong> Bild sagt mehr als tausend Worte.<br />

(Johann He<strong>in</strong>rich Pestalozzi, 1746 – 1827)<br />

Von Anschaung spricht man, wenn Sachverhalte und Begriffe stark mit <strong>der</strong> Wahrnehmung durch <strong>die</strong><br />

S<strong>in</strong>nesorgane verknüpft s<strong>in</strong>d.<br />

Selbst beim Denken <strong>in</strong> abstrakten Systemen s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Objekte (Worte, Symbole) letztlich an <strong>die</strong> Gegenstände<br />

<strong>der</strong> Wahrnehmung gebunden.<br />

Unterscheide:<br />

• Äußere (unmittelbare), direkte Anschauung. Sie geschieht durch <strong>die</strong> unmittelbare Präsenz des<br />

konkreten Objekts.<br />

B: Brechstange, Wi<strong>der</strong>standsbauteil, Bolzensprenger, Fernrohr, Unterrichtsgang Trafostation.<br />

• Äußere (unmittelbare), <strong>in</strong>direkte Anschauung. Sie geschieht durch Me<strong>die</strong>n o<strong>der</strong> gegenständliche<br />

Modelle.<br />

B: Elektromotormodell, Abbildung e<strong>in</strong>er hydraulischen Hebebühne, dynamische Darstellung des<br />

Strahlengangs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mikroskop, Videofilm über Wärmekraftwerk.<br />

• Innere Anschauung. Bereits durch Anschauung erworbene (eigentlich abstrakte) Begriffe werden<br />

(konkrete) Grundlage für den Erwerb höherer Begriffe.<br />

B: Zahlen (→ Variable), Funktionsgraph, Spannung (→ Potential), Elektron (→ Materiewelle),<br />

mech. Arbeit (→ mech. Energie), Graphische Schaltzeichen <strong>in</strong> Darstellungen von el. Schaltungen,<br />

Feynman–Diagramme repräsentieren hochkomplizierte mathematische Überlegungen zu Stoßprozessen<br />

zwischen Elementarteilchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!