18.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

Einführung in die Fachdidaktik Physik (HS) - Die Seiten der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Physik</strong>didaktik 48<br />

9 Handlungs- o<strong>der</strong> Aktionsformen<br />

9.1 Vortrag<br />

Lern<strong>in</strong>halte werden durch Vortrag — monologisch — dargeboten o<strong>der</strong> mitgeteilt.<br />

Beispiele:<br />

• Lehrervortrag,<br />

• Schülerreferat,<br />

• Re<strong>in</strong>form: Vorlesung,<br />

• Kongress–Vorträge.<br />

<strong>Die</strong>se Methode zeichnet sich dadurch aus, dass sie e<strong>in</strong>en schnellen, dichten, ökonomischen Unterricht<br />

ermöglicht. Er unterliegt stark <strong>der</strong> Steuerung und Kontrolle des Vortragenden, Fehl<strong>in</strong>formationen können<br />

von vornhere<strong>in</strong> vermieden werden.<br />

<strong>Die</strong> Vorbereitung ist festgefügt, sie erfolgt gemäß e<strong>in</strong>es (realen o<strong>der</strong> virtuellen) Skripts.<br />

Heute: Unter Umständen stark begleitet und geprägt durch E<strong>in</strong>satz von AV–Me<strong>die</strong>n. Sie werden zunehmend<br />

abgelöst durch Präsentationen mit Laptop und Beamer (,,Powerpo<strong>in</strong>t”).<br />

9.2 Lehrgespräch<br />

impulsgebend — geführt/gelenkt — Frage- und Antwortspiel sokratisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!