10.08.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

Amtliche Bekanntmachungen - Druckerei & Verlag Valentin Bilz Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altkleidersammlung<br />

am Samstag, dem 07. Juli 2012<br />

Die Kolpingfamilie Hösbach sammelt am<br />

Samstag, dem 07. Juli 2012, in der Zeit von<br />

8.00 bis 12.00 Uhr wieder Kleider am Parkplatz<br />

vor der Schwimmhalle.<br />

Selbstverständlich können auch die Bewohner<br />

der Ortsteile ihre Kleidung bringen.<br />

Wir sammeln Damen-, Herren- und Kinderkleidung<br />

in sauberem und gut erhaltenem<br />

Zustand. Diese kommt nicht in den Reißwolf,<br />

sondern wird aufbereitet und weiter getragen.<br />

Außerdem nehmen wir Tisch- und Bettwäsche,<br />

Federbetten im Inlett, Wolldecken<br />

und tragfähige Schuhe (paarweise gebunden)<br />

entgegen.<br />

Nicht nehmen dürfen wir Lumpen, Schneidabfälle,<br />

nasse oder zerschlissene Kleidung,<br />

aussortierte Ware, Matratzen, Teppiche und<br />

Heizkissen.<br />

Säcke für Kleidung erhalten Sie bei Fußpflege<br />

Brigitte Reuter, Spessartstraße 36 oder<br />

bei den Helfern an der Sammlung.<br />

Das durch die Sammlungen erwirtschaftete<br />

Geld, kommt den Kindergärten aus unserer<br />

Pfarrgemeinde zugute, die es ohne Abzug<br />

der Containerkosten 1:1 erhalten.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

„FerienUni“ an der Hochschule<br />

Aschaffenburg<br />

In den Sommerferien bietet die Fakultät Ingenieurwissenschaften<br />

der Hochschule<br />

Aschaffenburg wieder einen „FerienUni“-Tag<br />

für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10.<br />

Klasse an. Unter dem Motto „Technik zum<br />

Anfassen“ finden Workshops zu unterschiedlichen<br />

Themen aus dem Gebiet der<br />

Ingenieurwissenschaften statt.<br />

Im Workshop „Töne und Mathe: Passt das?“<br />

erfahren die Jugendlichen wie im Computer<br />

Melodien und Töne verarbeitet werden. In<br />

anderen Angeboten steuern und programmieren<br />

die Teilnehmer Industrieroboter am<br />

PC, erstellen dreidimensionale Konstruktionszeichnungen<br />

mit dem CADProgramm<br />

Catia oder bauen eigenhändig eine Blinkerschaltung.<br />

Der Workshop „Elektroauto - eine<br />

Alternative“ behandelt unterschiedliche Antriebskonzepte<br />

für Autos und dafür zur Verfügung<br />

stehende Energieressourcen. Hier<br />

können die Teilnehmer gleich praktische Erfahrungen<br />

mit dem Elektrofahrzeug des Labors<br />

sammeln. Wie Windräder und Solarkollektoren<br />

funktionieren beantwortet der<br />

Workshop „Erneuerbare Energien begreifen“.<br />

In einem weiteren Kurs beschäftigen<br />

sich die Schülerinnen und Schüler mit Lego-<br />

Robotern, bauen diese zusammen und programmieren<br />

sie.<br />

Prof. Dr. Ulrich Bochtler, der die FerienUni<br />

auch in diesem Jahr organisiert, wünscht<br />

sich, dass die Veranstaltung bei den Jugendlichen<br />

Begeisterung für technisch-naturwissenschaftliche<br />

Themen weckt. „Der rege<br />

Zuspruch der Veranstaltung in den vergangenen<br />

Jahren war erfreulich und lässt<br />

hoffen, dass die FerienUni bei einigen der<br />

Teilnehmer vielleicht auch Interesse an einem<br />

ingenieurwissenschaftlichen Studiengang<br />

nach dem Schulabschluss wecken<br />

konnte“.<br />

Die FerienUni findet am Mittwoch, dem 5.<br />

September 2012, statt. Eine Anmeldung ist<br />

erforderlich. Das Programm mit Anmeldeformular<br />

ist ab sofort unter www.h-ab.de abrufbar.<br />

Unterstützt wird die Veranstaltung durch<br />

den VDE – Verband der Elektrotechnik,<br />

Elektronik Informationstechnik e.V.<br />

Hochschule Aschaffenburg:<br />

Anmeldefrist für das Wintersemester<br />

endet am 16. Juli<br />

Wer zum Wintersemester 2012/2013 ein<br />

Studium an der Hochschule Aschaffenburg<br />

aufnehmen möchte, kann sich noch bis zum<br />

16. Juli online bewerben. Bis dahin müssen<br />

die Bewerbungen um einen Studienplatz bei<br />

der Hochschule eingegangen sein (Ausschlussfrist).<br />

Zeugnisse, die den Bewerbern<br />

bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegen,<br />

können bis 27. Juli 2012 nachgereicht<br />

werden. Die Bewerbung erfolgt online auf<br />

der Homepage der Hochschule (www.hab.de).<br />

Der unterschriebene Ausdruck der<br />

Onlinebewerbung muss der Hochschule bis<br />

zum Fristende am 16. Juli 2012 vorliegen.<br />

Per Telefax oder E-Mail gestellte Anträge<br />

sind nicht zulässig!<br />

Konzert des Verbandes<br />

kommunaler Musikunterricht<br />

Viele Schülerinnen und Schüler erlernten<br />

das Musikinstrument ihrer Wahl, übten mit<br />

Fleiß das, was von der Lehrkraft aufgegeben<br />

war. Die Fortschritte sind hörbar.<br />

Wer möchte nicht sein musikalisches Können,<br />

das er sich angeeignet hat und das<br />

Selbstbewusstsein vermittelt, trotz aller Angespanntheit<br />

und Nervosität einem größeren<br />

Kreis, einem dankbaren Publikum zu Gehör<br />

bringen?<br />

Der Verband kommunaler Musikunterricht<br />

veranstaltet deshalb am Mittwoch, 04. 07.<br />

2012, um 17.00 Uhr ein kleines Konzert in<br />

der Aula der Mittelschule Hösbach.<br />

Hierzu werden nicht nur die Eltern der Kinder,<br />

sondern auch alle Musikfreunde herzlich<br />

eingeladen.<br />

Seminar „Beruflicher Wiedereinstieg<br />

– Erfolg durch Orientierung“<br />

Landkreis Aschaffenburg. Am Mittwoch, dem<br />

18. Juli findet von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr ein<br />

Seminar mit dem Thema „Beruflicher Wiedereinstieg<br />

– Erfolg durch Orientierung“ im<br />

Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aschaffenburg<br />

statt. Die Veranstaltung richtet sich<br />

an Frauen, die Tipps und praktische Unterstützung<br />

für Ihren beruflichen Wiedereinstieg<br />

nach einer häufig mehrere Jahre andauernden<br />

Familienphase benötigen.<br />

Der Workshop beinhaltet Ansätze zur Festlegung<br />

der persönlichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Die Seminarleiterinnen,<br />

Carola Brunner, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt der Agentur für<br />

Arbeit, und Petra Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Landkreises Aschaffenburg,<br />

gehen ebenfalls darauf ein, welche<br />

Hürden bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie zu überwinden sind und zeigen<br />

auf, welche sozialen Qualifikationen in<br />

der Familienphase ausgebildet wurden. Weitere<br />

Themen sind flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle<br />

und entsprechende Kinderbetreuung,<br />

sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung<br />

ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl<br />

beim BIZ (Berufsinformationszentrum)<br />

Telefon 06021/390-360 erforderlich.<br />

Veranstaltet wird das Seminar von den Beauftragten<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

der Agentur für Arbeit Aschaffenburg<br />

und der Gleichstellungsbeauftragten des<br />

Landkreises Aschaffenburg.<br />

BIZ dich schlau<br />

BIZ dich schlau: Erzieher (für Schulabgänger<br />

mit mittlerem Schulabschluss)<br />

Erzieher betreuen und fördern Kinder und<br />

Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen<br />

Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

sowie der Heimerziehung tätig. Ob in Krippe,<br />

Kindergarten oder Jugendheim – Kinder und<br />

Jugendliche brauchen Betreuung, Zuneigung<br />

und Beschäftigung.<br />

Am 5. Juli um 15 Uhr informiert im Rahmen<br />

der Veranstaltungsreihe „BIZ dich schlau“<br />

Peter Müller, stellvertretender Leiter der<br />

Fachakademie für Sozialpädagogik des<br />

Landkreises Aschaffenburg, über die schulische<br />

Ausbildung zum Erzieher. Er gibt einen<br />

Einblick in die Voraussetzungen und Inhalte<br />

der Ausbildung und spätere Tätigkeitsschwerpunkte<br />

von Erziehern. Für den Vortrag<br />

im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg,<br />

Goldbacher Straße 25–27 (Kinopolis-Gebäude)<br />

ist eine Anmeldung unter<br />

Telefonnummer 06021/390-360 erforderlich.<br />

BIZ dich schlau: Nach der Schule ins<br />

Ausland<br />

Für viele Schüler ist es ein Traum, nach der<br />

Schule einige Zeit im Ausland zu leben, zu<br />

arbeiten oder zu lernen. Praktische Erfahrungen,<br />

Fremdsprachenkenntnisse und der<br />

Umgang mit fremden Kulturen werden im<br />

Berufsleben immer wichtiger. Gerade für junge<br />

Leute gibt es daher ein breites Spektrum<br />

an Möglichkeiten, Auslandserfahrung zu<br />

sammeln.<br />

Einen Überblick zu den zahlreichen Wegen<br />

ins Ausland bietet Markus Heil, Berufsberater<br />

bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung<br />

der Bundesagentur für Arbeit (ZAV)<br />

Nürnberg am Donnerstag, 12. Juli:<br />

15 bis 16 Uhr: Überbrückungsmöglichkeiten<br />

im Ausland: Jobs, Praktika, Freiwilligendienste,<br />

Work & Travel, Au Pair.<br />

16 bis 17 Uhr: Studienmöglichkeiten im Ausland<br />

Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum<br />

(Kinopolis-Gebäude), Goldbacher<br />

Straße 25–27, 63739 Aschaffenburg statt.<br />

Anmeldung unter Tel.-Nr. 06021/390-360.<br />

Seminar am 18. Juli: Beruflicher Wiedereinstieg<br />

– Erfolg durch Orientierung“<br />

Am Mittwoch, dem 18. Juli findet von 8.30 bis<br />

12.30 Uhr ein Seminar mit dem Thema „Beruflicher<br />

Wiedereinstieg – Erfolg durch Orientierung“<br />

im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) in Aschaffenburg, Goldbacher Straße<br />

25-27 (Kinopolis-Passage) statt.<br />

Der Workshop richtet sich an Frauen, die<br />

Tipps und praktische Unterstützung für Ihren<br />

beruflichen Wiedereinstieg benötigen. Die<br />

Seminarleiterinnen, Carola Brunner, Beauftragte<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

der Agentur für Arbeit, und Petra<br />

Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Landkreises Aschaffenburg, gehen darauf<br />

ein, welche Hürden bei der Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie zu überwinden sind<br />

und zeigen auf, welche sozialen Qualifikationen<br />

in der Familienphase ausgebildet wurden.<br />

Weitere Themen sind flexible Arbeitszeiten,<br />

Teilzeitmodelle und entsprechende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!