18.11.2012 Aufrufe

Neubau Krumbadstraße - GWG München

Neubau Krumbadstraße - GWG München

Neubau Krumbadstraße - GWG München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Maikäfersiedlung<br />

Eine Gartenstadt ist sie nicht, zumindest keine klassische.<br />

Dabei hat ihr in <strong>München</strong> einzigartiger Gartencharakter<br />

wesentlich zur Popularität der ehemaligen „Volkswohnsiedlung<br />

am Echardinger Grünstreifen“ beigetragen: Gärten und<br />

günstige Mieten waren von Anfang an Aushängeschilder<br />

der sogenannten Maikäfersiedlung, die sich in bald 75 Jahren<br />

stark wandelte und sich doch treu blieb. Die von ihren<br />

Bewohnern fanatisch geliebte Siedlung war stets nach innen<br />

gewandt und eigenständig. In der Gaststätte „Echardinger<br />

Einkehr“ wurde am 1. Februar 1946 die Münchner SPD neu<br />

gegründet. Der Tanzschuppen bot aber auch den Halbstarken<br />

nach dem Krieg Raum für die ersten Schritte in eine neue<br />

Welt.<br />

Dass die Kleinstwohnungen ohne Bad und Dusche seit den<br />

Sechziger Jahren bereits als Substandard-Wohnungen geführt<br />

wurden, zeigt nur die eine Seite der Medaille, die andere, die<br />

vielen Künstler und Lebenskünstler, die es nach Berg am Laim<br />

zog, weil die Stadt nah war und das Leben günstig.<br />

Vieles hat sich verändert. Die Trambahn ist verschwunden,<br />

ebenso die Einflugschneise zum Flughafen Riem. Alte Strukturen<br />

brachen auf. Das Miteinander blieb. Was die Maikäfersiedlung<br />

über Jahre auszeichnete, war der Zusammenhalt ihrer<br />

Bewohner in den vielen Kleinstwohnungen. Die Ansprüche<br />

sind gestiegen. In der ersten neuen <strong>GWG</strong>-Wohn anlage nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg haben zeitgemäßer Komfort und neue<br />

Wohnungsgrößen Einzug gehalten. Das deutete sich schon<br />

von weitem an. Heute reckt sich ein markanter Kopfbau zum<br />

Mittleren Ring. Große Teile der 1936 - 1939 errichteten Siedlung<br />

werden abgerissen und durch Bauten ersetzt, die energetisch<br />

und von ihrer Ausstattung her einer neuen Zeit angehören.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!