10.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 1/2013 - Weingarten im Blick

Ausgabe 1/2013 - Weingarten im Blick

Ausgabe 1/2013 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<strong>Ausgabe</strong> 1/<strong>2013</strong>Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><strong>im</strong><strong>Blick</strong>Vortrag mit GesprächMehrgenerationenhaus– die Wahl-Familie der Zukunft?Der Arbeitskreis „Woche für das Leben“lädt am Samstag, 13. April, um 15Uhr ins Gemeindehaus St. Maria, St.-Konrad-Straße 28, <strong>Weingarten</strong>, ein.Was tun <strong>im</strong> Alter? Ins Altenhe<strong>im</strong> ziehenmag fast niemand. Das liegt weniger ander Qualität der Versorgung und Pflegedort als an unseren Vorbehalten. Bei einerVeranstaltung zur „Woche für das Leben“soll ein Modell vorgestellt werden,das <strong>im</strong> Mehrgenerationenhaus Gänsbühlin Ravensburg praktiziert wird. Die „Lebensräumefür Jung und Alt“ sind einegenerationenübergreifende Wohnform,die in Kooperation mit den jeweiligenGemeinden vor zwanzig Jahren begründetwurde. In den Wohnanlagen leben alleGenerationen und ein bunter Querschnittdurch unsere Gesellschaft unter einemDach: Eigentümer und Mieter, Menschenmit wenig Geld und Bessergestellte,Menschen mit verschiedenartiger Behinderung,Singles, Familien, Alleinerziehende,Studenten, Hochbetagte. Sie unterstützensich <strong>im</strong> Sinne der Selbst- undNachbarschaftshilfe in ihrem Alltag. Indem offenen Bürger-Treff des Mehrgenerationenhausesbegegnen sich Bewohnerund Menschen aus dem Quartier und entwickelnProgrammangebote und Projektefür ihre Mitbürger. Das ehrenamtlichebürgerschaftliche Engagement wächstzunehmend in den Stadtteil bzw. in dieGemeinde hinein. Eine Fachkraft für Gemeinwesenarbeit,Frau Susanne Weiß,moderiert diesen Prozess. Sie wird, zu-Mehrgenerationenhaus - die Wahlfamilie der Zukunft?sammen mit einer Gruppe von engagiertenBewohnern, dieses Modell am Samstag,den 13. April, öffentlich vorstellen.Beginn ist um 15 Uhr <strong>im</strong> GemeindehausSt. Maria in <strong>Weingarten</strong>; das Ende ist für17.30 Uhr vorgesehen. Alle Bürgerinnenund Bürger <strong>Weingarten</strong>s sind herzlichwillkommen, bei Kaffee und Kuchen zuzuhören,nachzufragen und mitzureden.Text: Dr. Bruno SchmidBild: Mehrgenerationenhaus GänsbühlAktuelles aus dem SonnensystemNeue Messungen verändern unser WeltbildDie Katholische Erwachsenenbildung <strong>Weingarten</strong> lädt ein zum Vortrag von Prof. Dr.Klaus Schilling, Lehrstuhl für Robotik und Telematik an der Universität Würzburg:am Freitag, 19. April, um 20 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus St. Maria, St.- Konrad-Straße 28.Der Andromeda-Nebel, durch dieHerrschel-Raumsondeaufgenommen.Spannende neue Ergebnisse über unserSonnensystem und unsere Galaxie wurdenvon aktuellen Raumsonden gemessen undverändern unser Weltbild. Diese Satellitenerfassen die Planeten unseres Sonnensystemsmit früher ungeahnter Präzision underweitern das Wissen über unserem Platz<strong>im</strong> Weltall enorm. Der Meteorit, der <strong>2013</strong>über Russland explodierte ging durch dieMedien. Aber Satelliten haben auch überraschenderweisedetektiert, dass sogaraus unserer Erdatmosphäre energiereicheGammastrahlen nach außen abgestrahltwerden. Auf dem Mars konnten Roboterfahrzeugemittlerweile Wasserspurenund Meteorite entdecken. Etliche Mondedes Jupiter und Saturn-Systems besitzenaktive Geysire, und es scheinen Ozeanemit flüssigem Wasser unter einer gefrorenenEisoberfläche zu existieren. Mitzahlreichen Bildern illustriert werdendiese neuen Beobachtungsergebnisse ausunserem Sonnensystem vorgestellt und eswird darauf eingegangen, welchen Einflussdies auf unser Weltbild hat. 2012verlieh der Europäische Forschungsratden „ERC Advanced Grant“ an ProfessorDr. Klaus Schilling und stellte ihm damitüber 2,5 Millionen Euro zur Verfügung,um innovative Techniken für kooperierendeKleinst-Satelliten zu erforschen. HerrSchilling hält diesen Vortrag zu Gunstendes Partnerschaftsprojektes mit Cruz Gloriosain Bolivien. Text: keb / Bild: ESA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!