10.07.2015 Aufrufe

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht des Steuerungsausschusses-BFT: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Qualitätssicherungsrichtlinien</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzung<strong>der</strong> Forschungsergebnisse in <strong>der</strong> RessortforschungBFI-Periode Forschungskonzepte erarbeitet, auf welchen die individuellen Forschungsprogramme <strong>der</strong>Ämter basieren werden. Ein über all diesen Programmen <strong>und</strong> Forschungskonzepten zusätzlich errichtetesDachkonzept kann in keiner Weise einen Mehrwert generieren, son<strong>der</strong>n würde im Gegenteil wesentlichenadministrativen <strong>und</strong> finanziellen Mehraufwand verursachen. Es wäre auch zu erwarten,dass <strong>der</strong> gesamte Planungsprozess noch träger würde. Gerade im Hinblick auf die weiter oben betontestärkere Interaktion zwischen Hochschulen <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esstellen stellt sich zudem die Frage <strong>der</strong> Praktikabilitäteines solchen übergeordneten Konzeptes. Wie in <strong>der</strong> Stellungnahme zu Empfehlungen 1<strong>und</strong> 4 dargelegt, ist <strong>der</strong> Steuerungsausschuss-BFT bereit, vor <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Forschungskonzepte2013-2016 Gr<strong>und</strong>sätze für die Harmonisierung <strong>der</strong> Inhaltsstruktur <strong>der</strong> Forschungskonzepte für dienächste Periode zu erarbeiten. In Ergänzung zu den Vorgaben in den <strong>Qualitätssicherungsrichtlinien</strong>soll damit auch die Koordination <strong>und</strong> Zusammenarbeit mit weiteren Forschungs- <strong>und</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ungsgefässen(Hochschulen, Nationale Forschungsprogramme, etc.) verbessert werden.Definition des Begriffs ‚Ressortforschung’: Im OECD-Raum bestehen international etablierte Standardszur Abgrenzung <strong>der</strong> Ressortforschung von an<strong>der</strong>en Forschungskategorien (z.B. Forschung imHochschulbereich, industrielle Forschung). 16 Die statistische Erfassung <strong>der</strong> finanziellen Aufwendungenin <strong>der</strong> Ressortforschung basiert auf diesen internationalen Standards, um die Vergleichbarkeit <strong>der</strong>Datensätze zu garantieren. Der Steuerungsausschuss-BFT ist mit dem SWTR einverstanden, dassdas Generieren von Wissen in <strong>der</strong> Ressort- <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lagenforschung nicht vergleichbar ist.Jedoch spielt auch in <strong>der</strong> Ressortforschung das Erzeugen von neuem Wissen eine zentrale Rolle.Der Begriff ‚Ressortforschung’ wurde vom Steuerungsausschuss-BFT in den letzten Jahren im Rahmen<strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> <strong>Qualitätssicherungsrichtlinien</strong>, bzw. des Berichtes „Ressortforschung: FinanzielleGesamtlage 2004-2007 <strong>und</strong> spezialgesetzliche Voraussetzungen“ eingehend diskutiert. GemässDefinition des Steuerungsausschusses-BFT unternehmen die B<strong>und</strong>esinstitutionen Forschung, <strong>der</strong>enErgebnisse <strong>der</strong> Erfüllung von Aufgaben <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esverwaltung dienen. Sie umfasst im Einzelnen dieIntra- <strong>und</strong> Extramuros-Forschung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esverwaltung, Aufträge <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esverwaltung an Drittesowie Beiträge an Forschungsinstitutionen, soweit diese <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esverwaltungdienen. Die Abgrenzung vom Begriff <strong>der</strong> Ressortforschung, welcher im internationalen Kontextverwendet wird (OECD-Raum), wurde festgelegt (s. Anhang 1). 17 Eine Neuauflage dieser Diskussionerscheint dem Steuerungsausschuss-BFT zum jetzigen Zeitpunkt nicht angebracht.Anregung 2:‣ Ausdruck <strong>der</strong> Erwartungen an die Programmforschung durch den Steuerungsausschuss-BFTDer Steuerungsausschuss-BFT wird aufgefor<strong>der</strong>t, darüber zu reflektieren, woher das Wissen stammt,<strong>und</strong> die Bedeutung von Beiträgen z.B. aus den Akademien zu diskutieren. Zur mittelfristigen Schliessungvon Wissenslücken könnte <strong>der</strong> Steuerungsausschuss- BFT seine Erwartungen an die Programmforschungzum Ausdruck bringen, etwa indem er Vorschläge für Nationale ForschungsprogrammeNFP diskutiert, die mit kürzeren Laufzeiten <strong>und</strong> noch stärkerer Problemorientierung schneller<strong>und</strong> gezielter Ergebnisse liefern.Stellungnahme Steuerungsausschuss-BFTDie Ausschreibung für die Eingabe von Vorschlägen für nationale Forschungsprogramme NFP erfolgtdurch das Staatssekretariat für Bildung <strong>und</strong> Forschung SBF. Es gilt zu berücksichtigen, dass <strong>der</strong> NFP-Themenauswahlprozess bottom-up erfolgt, indem interessierte Kreise beim SBF Vorschläge für neueForschungsprogramme einreichen können. Interessierten B<strong>und</strong>esämtern ist es daher möglich, zusammenmit Forschenden <strong>der</strong> Hochschullandschaft entsprechende Vorschläge einzureichen. Bereitsheute wird diese Möglichkeit von den B<strong>und</strong>esinstitutionen genutzt. B<strong>und</strong>esämter, welche im Steue-16 «Frascati Manual, Proposed standard practice for surveys on research and experimental development, OECD2002.17 Berichtes „Ressortforschung: Finanzielle Gesamtlage 2004-2007 <strong>und</strong> spezialgesetzliche Voraussetzungen“,2008, S. 3.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!