10.07.2015 Aufrufe

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 1: Übersicht <strong>der</strong> Forschungsinvestitionen zur Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esverwaltung3.5. Durchschnittliche Aufwendungen für Projekte über ihre gesamte Laufzeit aufgeschlüsseltnach ÄmternNr. Amt ARAMISAmtTotalbeträge<strong>der</strong> Verträgemit TeilzahlungenimJahr 2008ProjektanzahlDurchschnittlicheAufwendungen proProjektANALYSE311 meteoswiss 91'096'000 10 9'109'600710 Agroscope 398'229'324 163 2'443'125202 DEZA 272'981'791 152 1'795'933414 metas 18'800'788 13 1'446'214402 BJ 1'000'000 1 1'000'000815 ENSI 14'522'942 17 854'291708 BLW 21'252'303 36 590'342306 BAK 2'170'556 5 434'111204 PAIV 7'107'843 20 355'392912 EAV 330'000 1 330'000570 swisstopo 652'222 2 326'111706 BBT 6'844'847 23 297'602Analyseverfahren- Alle Projekte, für welche in ARAMIS eine Zahlung im Jahre 2008ausgewiesen wird, wurden berücksichtigt.- Pro B<strong>und</strong>esinstitution wurde die Anzahl Projekte bestimmt.- Der Totalbetrag <strong>der</strong> mit den Projekten verknüpften Verträge wurdepro B<strong>und</strong>esinstitution berechnet..- Die durchschnittlichen Projektaufwendungen über die gesamteVertragslaufzeit wurden bestimmt.- Die durchschnittlichen Projektaufwendungen sind absteigend sortiert.Die Anteile des Intramuros-Personals von BVET <strong>und</strong> BASPO wurdenbei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> durchschnittlichen Projektaufwendungen nichtberücksichtigt.810 BAFU 26'722'230 97 275'487540 armasuisse 17'645'000 71 248'521316 BAG 36'486'019 154 236'922720 BVET 18'706'075 77 211'118724 BWL 180'000 1 180'000805 BFE 67'746'657 379 178'751504 BASPO 6'463'095 30 165'437806 ASTRA 33'212'223 207 160'446506 BABS 7'106'939 55 129'217808 BAKOM 1'834'994 16 114'687704 seco 1'268'002 13 97'539812 ARE 4'926'253 54 91'227719 SNG 1'018'561 13 78'351803 BAZL 132'673 2 66'337318 BSV 1'987'025 31 64'098725 BWO 1'493'201 24 62'217317 BFS 5'196'833 86 60'428420 BFM 750'500 14 53'607201 PolS 830'500 19 43'711802 BAV 304'248 8 38'031Total 1'068'999'647 1'794Ergebnis <strong>der</strong> AnalyseDie durchschnittliche Projektaufwendung beträgt r<strong>und</strong> 600'000 CHF(593'700 CHF), Medianwert 139'000 CHFDie durchschnittlichen Projektaufwendungen variieren stark: DieGesamtaufwendungen für 9 Projekte übersteigen die Grenze von 10Millionen CHF. Bei 93 Projekten sind die Gesamtaufwendungen kleinerals 10'000.- CHF.Die durchschnittlichen Projektaufwendungen variieren zwischen denB<strong>und</strong>esinstitutionen sehr stark.2 Schlussfolgerungen:A Die Projektaufwendungen bei den B<strong>und</strong>esinstitutionen sind sehrvariabel.B 4 (Meteoswiss, Agroscope, Metas <strong>und</strong> ENSI) <strong>der</strong> 6B<strong>und</strong>esinstitutionen, bei welchen die durchschnittlichenProjektaufwendungen die Millionengrenze überschreiten, sind FLAG-Institutionen (wie bereits for 4 Jahren).Dies kann damit begründet werden, dass diese B<strong>und</strong>esämter übereinen grösseren Handlungsspielraum bei <strong>der</strong> Führung ihrer Einheitverfügen. Um diese Flexibilität weiter zu optimieren, wurde die Zahl <strong>der</strong>Projekte weiter reduzuiert, wobei die den Projekten zugeordnetenAufwendungen weiter erhöht wurden.Quelle: B<strong>und</strong>esstellen, ARAMIS22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!