10.07.2015 Aufrufe

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 2: Zusammenfassung <strong>der</strong> Resultate <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>tigen Kontexten kann mit (i) <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> Forschungsagenda in die Langzeitstrategie des Amtes,(ii) mit <strong>der</strong> Einführung von Leistungsaufträgen (z.B. FLAG), (iii) mit <strong>der</strong> Einführung von Qualitätssicherungsmodellen,die die Nutzung <strong>der</strong> Resultate mit einschliessen, (vi) mit Massnahmen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen,welche die Wirkungserzeugung för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> überwachen, <strong>und</strong> (v) mit qualifiziertem Personal inden Institutionen, welches die Forschungsresultate verwerten kann, erfolgen.2.2. Bericht d es SWT R 'Ex terne Ev aluation <strong>der</strong> Qu alitätssicherung <strong>und</strong> Re sultatnutzung'vom November 2009 (Beilage 1)Einleitend werden im Bericht des SWTR die Definitionsansätze <strong>der</strong> Ressortforschung <strong>und</strong> das Vorverständnisdes SWTR zum Auftrag <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> dargelegt, welches in den Empfehlungen an denSteuerungsausschuss-BFT stark zum Ausdruck kommt. Ein weiterer Teil befasst sich mit <strong>der</strong> internationalenPerspektive <strong>der</strong> Ressortforschung <strong>und</strong> <strong>der</strong>en <strong>Evaluation</strong> im internationalen Kontext. DerSWTR stellt fest, dass kaum internationale Überblicksliteratur über die <strong>Evaluation</strong>spraktiken <strong>der</strong> Ressortforschungexistiert <strong>und</strong> die Ressortforschungsevaluation international wenig entwickelt ist. DieRessortforschung in <strong>der</strong> Schweiz zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> sowie die Vorgeschichte zur <strong>Evaluation</strong><strong>und</strong> eine Kurzübersicht <strong>der</strong> Resultate <strong>der</strong> internen <strong>Evaluation</strong> werden im Bericht vorgestellt. 19Im Rahmen <strong>der</strong> externen <strong>Evaluation</strong> entschied sich <strong>der</strong> SWTR für ein mehrgleisiges Verfahren, in welchem(1) die Ressortforschung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esverwaltung aus einer internationalen Perspektive beurteilt,(2) die von den B<strong>und</strong>esstellen ausgefüllten Fragebogen <strong>der</strong> Selbstevaluation einer eigenen Auswertungunterzogen <strong>und</strong> (3) Fallstudien zur Nutzung <strong>der</strong> Forschungsresultate erstellt wurden.QualitätssicherungHinsichtlich <strong>der</strong> Strukturen <strong>und</strong> Prinzipien <strong>der</strong> Qualitätssicherung in den B<strong>und</strong>esinstitutionen stellt <strong>der</strong>SWTR fest, dass explizite Qualitätssicherungskonzepte relativ wenig verbreitet sind (45% nach AnzahlB<strong>und</strong>esstellen, bzw. 56% nach Aufwand 20 ). Wissenschaftliche Beiräte existieren zu r<strong>und</strong> einem Drittelin den untersuchten B<strong>und</strong>esstellen, bzw. zu 61% nach Aufwand. Der SWTR schliesst, dass B<strong>und</strong>esstellenmit kleinem Aufwand deutlich weniger an Strukturen zur Qualitätssicherung aufweisen als diegrossen Institutionen, welche die <strong>Qualitätssicherungsrichtlinien</strong> gut umsetzen. 21Die Mandatsvergabe erfolgt fast vollständig innerhalb <strong>der</strong> vorgegebenen Normen <strong>und</strong> Protokolle. Esbleibe den B<strong>und</strong>esstellen überlassen, was sie unter <strong>der</strong> 'Anwendung <strong>der</strong> Basisregeln gemäss Richtlinien'genau verstehen. 22 Da zwei <strong>der</strong> grossen B<strong>und</strong>esstellen gr<strong>und</strong>sätzlich keine Mandate vergebenbeläuft sich <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Grafik angegebene Wert von 78%, bei welchem alle grossen B<strong>und</strong>esstellen berücksichtigtwerden, auf 100%. 23In Bezug auf die Nutzung <strong>der</strong> Datenbank ARAMIS wurden die Fragen nach dem Vorhandensein vonRichtlinien zur Eingabe von Daten in ARAMIS <strong>und</strong> die Nutzung von ARAMIS zur regelmässigen Pro-19 Bericht 'Externe <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> Qualitätssicherung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Resultatenutzung durch den SWTR', S. 7-15, S. 15-24, bzw. S.24-32.20 Die Prozentzahl nach Aufwand bezieht sich auf das Verhältnis <strong>der</strong> Aufwendungen <strong>der</strong> betroffenen B<strong>und</strong>esstellenrelativ zum Gesamtaufwand in <strong>der</strong> Ressortforschung gemäss <strong>der</strong> Datenbank ARAMIS (jährlicher Durchschnitt2004-2007).21 Anmerkung Steuerungsausschuss-BFT: Wie im Synthesebericht <strong>der</strong> internen <strong>Evaluation</strong> dargelegt, müssenSchlussfolgerungen aus <strong>der</strong> quantitativen Auswertung <strong>der</strong> geschlossenen Fragen mit <strong>der</strong> nötigen Vorsicht gezogenwerden, da die B<strong>und</strong>esstellen ihre Antworten in den offenen Fragen häufig relativieren. So beantwortet beispielweisedas ASTRA die geschlossene Frage zum Vorhandensein von Qualitätssicherungskonzepten mit 'nein'.Das Amt relativiert aber im Kommentar, dass es über ein amtsbezogenes Qualitätssicherungskonzept verfügt,dessen Implementierung durch einen formellen Direktionsentscheid eingeleitet wurde, hingegen nicht über einspeziell auf die Forschung ausgerichtetes Qualitätssicherungskonzept.22 Anmerkung Steuerungsausschuss-BFT: Die Basisregeln werden in den <strong>Qualitätssicherungsrichtlinien</strong> desSteuerungsausschusses-BFT auf Seite 7 präzisiert.23 Anmerkung Steuerungsausschuss-BFT: <strong>Evaluation</strong>sbericht SWTR, S. 42; dieses Beispiel illustriert die Unzulänglichkeitendes Ziehens von Schlussfolgerungen anhand <strong>der</strong> quantitativen Auswertung <strong>der</strong> geschlossenenFragen.32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!