10.07.2015 Aufrufe

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

Evaluation der Umsetzung der Qualitätssicherungsrichtlinien und der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltZusammenfassung …………………………………………………………………………………... 3Résumé ……………………………………………………………………………………………….. 3Abstract ……………………………………………………………………………………………….. 3Stellungnahme <strong>und</strong> Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschafts- <strong>und</strong>Technologierates ……………………………..……………………………………………………. 41. Einleitung …………………………….……………………………………………………………… 71.1 Aufbau des Berichts ……………………………………..…………..……………………………… 71.2 Definitionen …………………………………………………………………………………………… 71.3 „Evidence“ <strong>und</strong> Forschungsfreiheit ………………………………………………………………… 111.4 Formen <strong>und</strong> Kontexte ……………………………………………………………………………….. 111.5 Standpunkte des SWTR …………………………………………………………………………….. 132. Die internationale Perspektive …………………………………………………………………… 152.1 Ressortforschung international …………………………………………………………………….. 152.2 <strong>Evaluation</strong>spraktiken für die Ressortforschung in Europa ………………………………………. 162.3 Schlussfolgerungen aus <strong>der</strong> Übersicht über internationale Ressortforschungsevaluationen .. 213. Die Ressortforschung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esstellen im Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ………………….. 243.1 Grössenordnungen <strong>und</strong> Tendenzen ……………………………………………………………….. 243.2 Verantwortlichkeiten …………………………………………………………………………………. 273.3 Richtlinien für die Qualitätssicherung ……………………………………………………………… 294. Vorgeschichte <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ……………………………………………………………………. 305. Auftrag ……………………………………………………………………………………………….. 306. Interne <strong>Evaluation</strong> ………………………………………………………………………………….. 317. Durchführung <strong>der</strong> externen <strong>Evaluation</strong> ………………………………………………………… 338. Ergebnisse ………………………………………………………………………………………….. 358.1 Im internationalen Vergleich ………………………………………………………………………... 358.2 Im schweizerischen Rahmen <strong>und</strong> nach Vorgaben im Mandat ………………………………….. 388.2.1 Kriterien aus den Richtlinien für die Qualitätssicherung ………………………………………… 398.2.2 Einschätzung <strong>der</strong> Richtlinien des Steuerungsausschusses-BFT durch die B<strong>und</strong>esstellen …. 468.2.3 Zur Frage <strong>der</strong> Resultatnutzung …………………………………………………………………….. 498.2.4 Ergebnisse aus den Fallstudien ……………………………………………………………………. 549. Bewertung …………………………………………………………………………………………… 5610. Beigezogene Dokumente …………………………………………………………………………. 58Anhänge ……………………………………………………………………………………………… 60A1 Mandat des Präsidiums des Steuerungsausschusses-BFT ………………………..…………… 60A2 Hearing-Programm …………………………………………………………………………………... 65A3 Teilnehmerlisten zu den Hearings …………………………………………………………………. 68A4 Expertenbericht ………………………………………………………………………………………. 71A5 Stellungnahme Steuerungsausschuss-BFT zum vorläufigen Expertenbericht ……………….. 81A6 Fallstudien (Interface Politikstudien Luzern für SWTR) …………………………………………. 86Abkürzungen ……………………………………………………………………………………….. 1232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!