10.07.2015 Aufrufe

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 11Tipps und HinweiseTipps und Hinweise für die Fachlehrkraft• Absprache über Auswertungsmodus <strong>mit</strong> Kollegen treffen• Termine für die Auswertung vereinbaren• Terminfristen für Upload der Rückmeldungen auf <strong>den</strong> Server berücksichtigenAufarbeitung und Lösungsvorstellung für Schüler:• Ergebnisse durch Fachkollegen bzw. alleine auswerten• Ergebnisse sichten und <strong>mit</strong> Erwartungen abgleichen• Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> erwarteten <strong>Ergebnissen</strong>: mögliche Ursachen er<strong>mit</strong>teln• Ergebnisvergleiche <strong>mit</strong> allen anderen Lerngruppen und später <strong>mit</strong> <strong>den</strong>Referenzwerten durchführenTipps und Hinweise für die Fachvorsitzen<strong>den</strong>• Verbindung <strong>zum</strong> Koordinator halten• Hinweise auf anstehende Termine geben• Absprachen über Verfahren der Auswertung der Testhefte initiieren• Schritte zur Wahrung der fachspezifischen Interessen einleiten (z.B.Vorbereitung der Schüler, Klärung der Aufgabentypen und fachlichenSchwerpunkte der Lernstandserhebungen)• Sichtung der fachspezifischen Ergebnisse vornehmen• Beratung <strong>mit</strong> <strong>den</strong> beteiligten Fachkolleginnen über die Ergebnisse undmögliche Konsequenzen• Fachkonferenz vorbereiten• Konsequenzen aus Lernstandserhebungen für Beteiligte (Förderbedarf vonSchülerinnen und Schülern, Fortbildungsbedarf bei Kolleginnen und Kollegen)formulieren• Konferenzbeschlüsse herbeiführen• Schulleitung bei <strong>den</strong> Beschlussfassungen und der Abfassung des Berichts andie Gremien (Lehrerkonferenz, Schulkonferenz, Schulaufsicht) unterstützen• Verzahnung der Lernstandserhebungen <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Kernlehrplänen undteilzentralen Abschlussprüfung im Auge behalten• Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen beobachten; ggf. Revisionsbedarfformulieren• Fortbildungsbedarf formulierenTipps und Hinweise für die Fachgruppe / Fachkonferenz• Absprachen über Auswertungsverfahren treffen (Termine, Auswertung <strong>zum</strong>Beispiel auf Fachkonferenzebene, Jahrgangsstufenebene)• Termine der Ergebnisrückmeldung einhalten• Erste Auswertungsergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> erwarteten <strong>Ergebnissen</strong>(auf Klassen- und Jahrgangsstufenebene) für alle Fachkollegen vorstellenSch lergebnisse <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Referen erten ergleichenDownload von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!