10.07.2015 Aufrufe

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 52. Aufarbeitung auf der Ebene des FachesDie Aufarbeitung der Lernstandserhebungen durch "Fachgruppen" hat sich bewährt. Wenn es solche Gruppen an<strong>den</strong> Schulen gibt, können diese auch die fachliche Vorarbeit für die Berichterstattung an die Gremien und dieSchulaufsicht leisten und Vorschläge für Vereinbarungen über konkrete Handlungsschritte zur Umsetzungnotwendiger Konsequenzen machen.Es gibt Hinweise zu <strong>den</strong>• Aufgaben einer Fachgruppe• Aufgaben der Fachkonferenz• Perspektiven für die BerichterstattungAufgaben einer FachgruppeSobald die Ergebnisse aus der Zentralstichprobe vorliegen und weitere Rückmeldungen über erreichteKompetenzstufen möglich sind, sollten die individuellen Erfahrungen und Eindrücke in einer kleinerenFachgruppe (z.B. <strong>den</strong> Fachlehrkräften der Jahrgangsstufe 9) gewichtet und gebündelt wer<strong>den</strong>. Dazu eignen sichu.a. folgende Verfahren:• Austausch der Erfahrungen bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung derLernstandserhebungen.• Klärung, ob die Vorgaben der Auswertungsanleitung einheitlich befolgt wur<strong>den</strong>.• Sichtung der Ergebnisse der Klassen: Zeigen sich ähnliche Muster in allen Klassen?Liegen die Ergebnisse im Bereich der eigenen Erwartungen?• Suche nach Auffälligkeiten:Gibt es spezielle „Ausreißer?“Welche möglichen Ursachen lassen sich benennen?Wie können diese Bedingungen (kurzfristig, <strong>mit</strong>telfristig) geändert wer<strong>den</strong>?Wer muss dafür angesprochen wer<strong>den</strong>?• Erste Beschreibung möglicher Ursachen für Auffälligkeiten im Hinblick auf inhaltliche und methodischeVernetzung des schulinternen Lehrplans <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Vorgaben des Kernlehrplans (Kompetenzebene).• Erarbeitung einer Ergebnisvorlage für die Fachkonferenz.Perspektiven für die BerichterstattungDie Ergebnisse der Beratungen dienen auch als Grundlage der Information der Schulöffentlichkeit und derBerichterstattung an die Dienstaufsicht. Sie sollten schriftlich festgehalten wer<strong>den</strong>, da<strong>mit</strong> die verantwortlichenGremien und Personen auf eine fundierte Beschlussgrundlage - u.a. auch für <strong>den</strong> Bericht an die Schulaufsicht -zurückgreifen können.„In <strong>den</strong> Fachkonferenzen und der Lehrerkonferenz wer<strong>den</strong> die Ergebnisse beraten und Konsequenzen für dieschulische Arbeit festgelegt.“ (aus dem Runderlass zu Lernstandserhebungen vom 16.8.2004, Punkt 3.2)Die Grundlage für Beschlüsse <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ergebnissen</strong> sind die Beobachtungen der beteiligtenFachlehrkräfte und die Beratungen in <strong>den</strong> Fachgruppen und der Fachkonferenz.Tipps für <strong>den</strong> Fachvorsitzen<strong>den</strong> undTipps und Hinweise für die Fachgruppe / Fachkonferenz.Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!