10.07.2015 Aufrufe

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 3• Inwieweit besteht für einzelne Schülerinnen und Schüler meiner Klasse / meines Kursesspezifischer Förderbedarf?• Lassen sich sofort un<strong>mit</strong>telbare Konsequenzen für <strong>den</strong> eigenen Unterricht / Unterricht imJahrgang ziehen?• Welche Konsequenzen müssen in der Fachgruppe, welche in der Konferenz besprochenwer<strong>den</strong>?Zu 2: Rückgabe und Besprechung der Lernstandserhebung in der LerngruppeInnerhalb der Klassen wer<strong>den</strong> die Ergebnisse durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer vorgestellt, diskutiertund ausgewertet. Dazu liegen verschie<strong>den</strong>e Rückmeldeformate auf dem Lernstandsserver vor (siehe S. 11 ff).1. die Aufgabenrückmeldung für je<strong>den</strong> SchülerDiese Rückmeldung richtete sich an die einzelnen Schülerinnen undSchüler und informierte sie über die erreichte Lösungsstufe jeder einzelnenAufgabe.2. die Kompetenzrückmeldung für je<strong>den</strong> SchülerZusätzlich gab es in der zweiten Rückmeldewelle eine Zuordnung zuKompetenzniveaus für die einzelnen Schülerinnen und Schüler.Diese Rückmeldung ist für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Klassegedacht. Sie dient als Hintergrundinformation auch für Schülerfeedback undLernberatung.3. die Klassenergebnisse für einzelne AufgabenDiese Rückmeldung zeigt die Ergebnisse der Klasse für jede einzelneAufgabe in <strong>den</strong> jeweiligen Lösungsstufen.Die Übersicht kann in der Klasse diskutiert und ausgehängt wer<strong>den</strong>, wennder Vergleich <strong>mit</strong> der Jahrgangsstufe (s.5.) nicht gewünscht ist.4. die Klassenergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> ParallelklassenDiese Rückmeldung ist nur für die Orientierung der Schule bestimmt. DerVergleich der Klassen untereinander bietet Möglichkeiten zu differenzierterEinschätzung der Klassenergebnisse.5. die Klassenergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> der JahrgangsstufeIn dieser Rückmeldeform zeigen sich die Lösungsergebnisse der Klasse,bezogen auf <strong>den</strong> Durchschnitt der Jahrgangsstufe. Diese Form derRückmeldung sollte in <strong>den</strong> Klassen besprochen und ggf. auch ausgehängtwer<strong>den</strong>. So können Stärken und Schwächen in bestimmtenArbeitsbereichen gut sichtbar gemacht wer<strong>den</strong> und – verbun<strong>den</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong>erreichten individuellen Lösungen – als Grundlage vonArbeitsvereinbarungen <strong>mit</strong> der Klasse dienen, ohne dass die Klassenuntereinander verglichen wer<strong>den</strong>.6. der Vergleich der Ergebnisse <strong>mit</strong> <strong>den</strong> aufgabenbezogenenReferenzwerten (landesweit)Zusätzlich zu <strong>den</strong> Klassenergebnissen können auch die landesweitenReferenzwerte zu Jahrgangsstufe, Schulform und Standorttyp angezeigtwer<strong>den</strong>.Im Anschluss an die Auswertung der Lernstandserhebungen wer<strong>den</strong> die Aufgabenhefte für fünf Tage <strong>den</strong>Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten zur Einsichtnahme ausgehändigt. Die Schulekann entschei<strong>den</strong>, ob die Schüler dazu einen ausgedruckten Rückmeldebogen erhalten oder ob eineInformationsveranstaltung <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Eltern als sinnvoller erscheint.Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!