20.11.2012 Aufrufe

Auf der Jagd nach der E1NS - E1NS-Magazin

Auf der Jagd nach der E1NS - E1NS-Magazin

Auf der Jagd nach der E1NS - E1NS-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 note e ns<br />

„Perlen <strong>der</strong> Schweiz und Konstanzer Geheimnisse“<br />

Volkshochschule veranstaltet grenzüberschreitende Projekte<br />

Deutsche sind dafür bekannt, dass sie gerne<br />

reisen und an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> und Kontinente<br />

„besetzen“. Auch <strong>der</strong> direkte Nachbar, die<br />

Schweiz, hat es vielen Deutschen angetan,<br />

sodass sie nicht nur dort Urlaub machen, son<strong>der</strong>n<br />

gleich dort hinziehen und arbeiten. Dabei<br />

sind sie nicht immer bereit, sich <strong>der</strong> fremden<br />

Kultur anzupassen.<br />

Unter dem Titel „Grüezi Gummihälse – Warum<br />

uns die Deutschen manchmal auf die Nerven<br />

gehen“ berichtet Bruno Ziauddin über die Eigenheiten<br />

<strong>der</strong> Deutschen in <strong>der</strong> Schweiz: Sie<br />

kommen in Scharen, sie sind laut und wissen<br />

alles besser. Immer mehr Deutsche leben und<br />

arbeiten in <strong>der</strong> Schweiz – und treten dort in so<br />

manchen Fettnapf. Den Spitznamen Gummihälse<br />

haben sie sich eingebrockt, weil sie unentwegt<br />

nicken, wenn <strong>der</strong> Chef etwas sagt.<br />

Mit viel Humor erzählt Bruno Ziauddin vom<br />

Kampf <strong>der</strong> Kulturen im Alpenland, von Mentalitätsunterschieden,<br />

sprachlichen Missverständnissen<br />

und warum die Deutschen sich<br />

Anlässlich <strong>der</strong> bevorstehenden Verabschiedung<br />

von Gerhart von Graevenitz als Rektor<br />

<strong>der</strong> Universität Konstanz im Herbst 2009,<br />

steht <strong>der</strong> diesjährige Frühsommeranlass des<br />

För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule<br />

Thurgau (PHTG) am Montag, den 15. Juni<br />

2009, um 18.30 Uhr, unter dem Titel „Die<br />

Universität Konstanz (k)eine Thurgauer Universität?”.<br />

Gerhart von Graevenitz ist und war<br />

ein wichtiger Motor für die Zusammenarbeit<br />

über die Grenze <strong>der</strong> beiden Län<strong>der</strong> hinweg. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung wollen die Teilnehmer<br />

auf die gemeinsame Arbeit zurückblicken<br />

und einen Ausblick auf die bevorstehende Zeit<br />

werfen.<br />

Die Pädagogische Hochschule Thurgau in<br />

Kreuzlingen (PHTG) ist im Verhältnis zur Partnerhochschule<br />

in Konstanz eher klein und<br />

nicht wun<strong>der</strong>n müssen, wenn ihre Nie<strong>der</strong>lagen<br />

im Fußball von den Schweizern wie eigene<br />

Siege gefeiert werden Die gemeinsame<br />

Veranstaltung <strong>der</strong> Stadt Kreuzlingen und <strong>der</strong><br />

vhs Konstanz-Singen findet statt am Freitag,<br />

den 26. Juni 2009, von 19.30 bis 21 Uhr im<br />

Kulturzentrum am Münster in Konstanz in<br />

<strong>der</strong> Wessenbergstraße 43. Der Eintritt kostet<br />

5 Euro, Studenten zahlen die Hälfte und Schüler<br />

haben freien Eintritt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> grenzüberschreitenden Reihe<br />

„Perlen <strong>der</strong> Schweiz und Konstanzer Geheimnisse“<br />

finden weitere Veranstaltungen statt.<br />

Mit „Weinfelden: Nie Hauptstadt – immer Zentrum”<br />

beschäftigt sich <strong>der</strong> Gemeindeschreiber<br />

Martin Sax am Freitag, den 12. Juni 2009,<br />

von 16 bis 17.30 Uhr auf dem Rathausplatz<br />

in Weinfelden. Mit fast 10.000 Einwohnern<br />

gehört die Gemeinde Weinfelden neben<br />

Frauenfeld und Kreuzlingen zu den größeren<br />

Ortschaften im Thurgau und gilt oft als „heimliche<br />

Hauptstadt” des Kantons.<br />

Dass die Schweiz ein „Velo-Land“ ist, zeigt<br />

am Dienstag, den 16. Juni 2009, von 20 bis<br />

21.30 Uhr in <strong>der</strong> vhs Konstanz ein Diavortrag<br />

von Sieglinde Schopf über die sogenannte<br />

„Veloroute 4“, die 480 km lange Alpenpanorama-Tour<br />

von St. Margreten am Bodensee bis<br />

<strong>nach</strong> Aigle am Genfer See. Die anspruchsvolle<br />

Fahrt wird mit grandiosen Ausblicken und kulturellen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten belohnt.<br />

Eine Spurensuche von Konstanz <strong>nach</strong> Märstetten<br />

gibt es am Samstag, den 20. Juni 2009,<br />

von 8 bis 17 Uhr mit Frauke Dammert. Der Jakobsweg<br />

<strong>nach</strong> Santiago de Compostela stellt<br />

eine <strong>der</strong> interessantesten kulturhistorischen<br />

Reiserouten in Europa dar. Das historische<br />

Konstanz galt als wichtige Pilgeretappe im Mittelalter.<br />

Das im Thurgau gelegene Märstetten<br />

ist ein Etappenziel auf dem Weg <strong>nach</strong> Einsiedeln<br />

und Spanien. Die Teilnehmer <strong>der</strong> Exkursion<br />

begeben sich auf historische und soziale<br />

Spurensuche rund um den Jakobskult.<br />

noch jung, aber ebenso ambitioniert. Ihre<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> deutschen Universität<br />

wirkt sich immer mehr als Standortvorteil<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en (schweizerischen) Pädagogischen<br />

Hochschulen aus.<br />

Bereits bei <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Konstanzer<br />

Universität im Jahr 1966/67 gab es Visionen<br />

einer grenzüberschreitenden Hochschule am<br />

Bodensee. Und wie ist <strong>der</strong> Stand heute? Welchen<br />

Ruf genießt die be<strong>nach</strong>barte Universität<br />

im südlich angrenzenden Schweizer Kanton<br />

Thurgau? Wie wird sie im ländlichen Gebiet<br />

<strong>der</strong> Ostschweiz wahrgenommen? Und vor<br />

allem: Welchen Stand haben die Kooperationsbemühungen<br />

erreicht?<br />

Ernst Preisig, Rektor <strong>der</strong> PHTG, wird am 15.<br />

Juni in <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> PMS auf dem Campus Bildung<br />

Kreuzlingen einen kurzen Blick auf den<br />

Am Mittwoch, den 24. Juni 2009, von 19.30<br />

bis 21 Uhr steht in <strong>der</strong> vhs Konstanz <strong>der</strong> Vortrag<br />

„Als Flüsse und Seen die Hauptverkehrsa<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Schweiz waren“ auf dem Programm.<br />

Der Grün<strong>der</strong> und Leiter des Seemuseums in<br />

Kreuzlingen sowie Historiker und Alt-Seminarlehrer<br />

Dr. Hans-Ulrich Wepfer zeigt und<br />

kommentiert Lichtbil<strong>der</strong>, die die einstige Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Wasserwege für den Waren- und<br />

Personenverkehr in <strong>der</strong> Schweiz dokumentieren.<br />

Der Bodenseegegend wird dabei mit<br />

vielen interessanten Bilddokumenten breiter<br />

Raum gewährt. Der Referent behandelt das<br />

gesamte Einzugsgebiet des Rheins bis Basel,<br />

einschließlich Limmat, Reuss und Aare.<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten<br />

<strong>der</strong> vhs Konstanz-Singen und Kreuzlingen<br />

und gibt es unter www.vhs-konstanz-singen.<br />

de und www.vhs-kreuzlingen.ch.<br />

Text: Sigrid Wieland<br />

Bil<strong>der</strong>: vhs<br />

Über die Eigenheiten <strong>der</strong> Deutschen in<br />

<strong>der</strong> Schweiz berichtet Bruno Ziauddin<br />

am 26. Juni.<br />

Visionen einer grenzüberschreitenden Hochschule am Bodensee<br />

Um die Rolle <strong>der</strong> Universität Konstanz für den Thurgau geht es bei einer Veranstaltung an <strong>der</strong> PHTG<br />

Status quo werfen, was bisher erreicht und<br />

nicht erreicht werden konnte. Im anschließenden<br />

Podiumsgespräch mit den Rektoren <strong>der</strong><br />

beiden Hochschulen und Bildungsverantwortlichen<br />

aus Baden-Württemberg und dem Kanton<br />

Thurgau wird ein Ausblick in die Zukunft<br />

gewagt und Studierende vermitteln Einblicke<br />

in den Studienalltag aus ihrer Perspektive.<br />

Weitere Informationen zu den Hochschulen<br />

unter www.phtg.ch sowie www.universitätkonstanz.de.<br />

Text: Sigrid Wieland<br />

Bild: Claudia Knupfer<br />

Die Alpenpanorama-Tour geht von St.<br />

Margreten bis <strong>nach</strong> Aigle am Genfer See.<br />

kontAkt<br />

VHs<br />

vhs Konstanz<br />

Katzgasse 7<br />

Tel.: 07531/59810<br />

E-Mail: konstanz@vhskonstanz-singen.de<br />

vhs Kreuzlingen<br />

Oberer Seeweg 20<br />

Landschlacht<br />

Tel.: 071/6952185<br />

E-Mail: vhs-kreuzlingen@<br />

swissonline.ch<br />

An <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Thurgau<br />

(PHTG) geht es am Montag, den 15. Juni<br />

2009, um 18.30 Uhr, um die Frage „Die<br />

Universität Konstanz (k)eine Thurgauer<br />

Universität?”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!