20.11.2012 Aufrufe

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitspaket 1.1 Projektentwicklung Bauherr<br />

Planer<br />

Ausführende<br />

<strong>DER</strong> <strong>WEG</strong> <strong>ZUM</strong> <strong>BAUWERK</strong><br />

12<br />

Förderinstitute | Informationen über die Bedingungen von Förderprogrammen<br />

sollten in jedem Fall eingeholt werden, weil sie den Finanzierungsrahmen erheblich<br />

erweitern können. Dies gilt <strong>für</strong> bundesweite Programme, z. B. KfW-Programme,<br />

ebenso wie <strong>für</strong> regionale Programme der Bundesländer und Kommunen. Die<br />

Förderanträge sind meist vor Baubeginn zu stellen.<br />

, Info-Blatt 2.2 – Staatliche Förderung beim Erwerb von Wohneigentum<br />

, Info-Blatt 2.3 – Eigentumserwerb im Rahmen der sozialen<br />

Wohnraumförderung / Wohngeld<br />

, Info-Blatt 2.4 – Staatliche Förderung bei Instandsetzung,<br />

Modernisierung und Energieeinsparmaßnahmen<br />

Bauaufsichtsamt, Stadtplanungsamt | Mit dem Stadtplanungsamt und / oder<br />

dem Bauaufsichtsamt sollte geklärt werden, ob die geplante Nutzung und Bebauung<br />

<strong>für</strong> das vorgesehene Grundstück möglich ist und welches Genehmigungsverfahren<br />

in Frage kommt.<br />

Finanzamt, Steuerberater | Informationen über steuerliche Vergünstigungen<br />

und deren Bedingungen erteilen die Finanzämter, Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine.<br />

Versorgungsträger | Mit den Stadtwerken oder anderen Strom-, Gas- und<br />

Wasserversorgern sollten die Anschlussmöglichkeiten und die entsprechenden<br />

Kosten geklärt werden.<br />

Aktivitäten und Termine<br />

In dieser Projektstufe gibt der Bauherr den Projektanstoß. Neben der grundlegenden<br />

Entscheidung, das Projekt zu beginnen, ist es ratsam, folgende Festlegungen zu<br />

treffen:<br />

Grundstücks- oder Objektsuche | Wenn das Grundstück noch nicht feststeht,<br />

ist die Inanspruchnahme professioneller Hilfe sinnvoll, um die Bebaubarkeit und<br />

Eignung von angebotenen Grundstücken zu klären. Bei Bestandsobjekten sind Bestandsuntersuchungen<br />

erforderlich, insbesondere, wenn das Objekt erst erworben<br />

werden muss. Der Schadensgrad eines Gebäudes ist nicht immer auf den ersten<br />

Blick erkennbar. Die Kosten der Schadensbeseitigung können einen erheblichen<br />

Teil des Gesamtbudgets ausmachen.<br />

, Info-Blatt 1.1 – Haus- und Grundstückskauf<br />

, Vom Traum zum Haus – Umbauten, Ausbauten, Bauen im Bestand<br />

, Info-Blatt 7.2 – Bestandsaufnahme und bauteilbezogene Gebäudeaufnahme<br />

Ermittlung des Raumprogramms und der Standards<br />

Raumprogramm: Wo<strong>für</strong> sollen die Räume und Freiflächen genutzt werden?<br />

Beispielsweise Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Handwerk, Gewerbe etc.?<br />

Standards: Welche Ansprüche werden an die Räume gestellt hinsichtlich<br />

• ihrer Größe,<br />

• ihrer technischen Ausstattung und<br />

• ihrer Materialien.<br />

, Info-Blatt 3.1 – Bedarf, Funktion und Gestaltung<br />

, Vom Traum zum Haus – Wege zum Bauen / Kostengünstiges Bauen<br />

, Checkliste zur Auswertung von Bau- und Leistungsbeschreibungen <strong>für</strong> <strong>Ein</strong>-<br />

und Zweifamilienhäuser<br />

, Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen <strong>für</strong> <strong>Ein</strong>- und<br />

Zweifamilienhäuser<br />

Grundstück oder<br />

Bestandsobjekt erwerben,<br />

Raumprogramm und<br />

Standards sowie Budget<br />

und Termine festlegen,<br />

Projektbeteiligte auswählen<br />

und beauftragen,<br />

Projektordner anlegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!